Pädagogik: SchiLf Akademie
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
41 KurseIn über 41 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: SchiLf Akademie findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
41 Kursinhalte
Kurs•
Lese-Rechtschreibschwäche im GrundschulalltagVoraussetzung für die zielgerichtete Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das richtige Erkennen und Einordnen des jeweiligen Förderbedarfs. Je heterogener die Lerngruppe, umso schwieriger ist die Diagnose. In diesem interaktiven Kurs erwirbst du das nötige Grundlagenwissen, um individuelle Förderbedarfe einschätzen und einordnen zu können. Praxistipps für deinen Schulalltag erweitern diese Wissensbasis – von der Entlastung bei Hausaufgaben über geeignete Hilfs- und Fördermittel, dem Kontakt zu Eltern und Therapeut:innen bis hin zum Nachteilsausgleich bei Tests und Klassenarbeiten. Ziel ist es, adäquat auf die Bedürfnisse von LRS-Schüler:innen in der Grundschule eingehen zu können, deren Förderung gezielt zu planen und deren Leistung adäquat bewerten zu können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Hyperaktive Kinder im UnterrichtDer Umgang mit hyperaktiven Kindern ist eine Herausforderung: Oftmals stören sie den Unterricht und das soziale Miteinander der Klassengemeinschaft, weshalb sie aufgrund ihres Verhaltens in den Negativfokus von Lehrkräften und Mitschüler:innen rücken. Dieser interaktive Kurs erkennt diese besonderen Herausforderungen für Lehrer:innen an, bietet Hintergrundwissen zur Genese von Hyperaktivität und zeigt konstruktive Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit hyperaktiven Kindern auf. Die Veranstaltung unterstützt dich dabei, hyperaktive Kinder besser zu verstehen und eine einfühlende Beziehung zu ihnen aufzubauen. Zugleich wird aufgezeigt, wie du mehr Regelbewusstsein schaffen kannst. Du erhältst Tipps, wie hyperaktive Kinder durch Ihre Unterstützung mehr Selbstbewusstsein erlangen können und wie sie mithilfe bestimmter Körperübungen Unruhe abbauen und Konzentration aufbauen können.
Kurs•
Linkshändige Schüler:innen in der GrundschuleFür die normale Händigkeitsentwicklung des Kindes sind die ersten Schuljahre von großer Bedeutung: In der Grundschule erlebt das Kind seine Händigkeit entweder als etwas Normales, Unproblematisches, oder es wird verunsichert oder sogar durch "sanfte" Umschulungsversuche auf die rechte Hand gestört. Als Lehrkraft in der Grundschule kannst du die Entwicklung der Kinder positiv unterstützen. Die Linkshänderspezialistin Frau Dr. Johanna Barbara Sattler zeigt dir in diesem Webinarmitschnitt, wie es geht.
Kurs•
Schüler:innen mit Dyskalkulie erkennen und fördernDyskalkulie (Rechenschwäche bzw. Rechenstörung) ist ein Phänomen der Grundschule. Meist treten die Schwierigkeiten bereits in den ersten beiden Schuljahren auf. Dabei ist es oft schwierig zu beurteilen, wann es sich nicht mehr nur um Flüchtigkeitsfehler, sondern tatsächlich um eine Dyskalkulie handelt. Eine Rechenschwäche kann oft erfolgreich behandelt werden, wenn sie in einer frühen Phase erkannt wird und Fördermöglichkeiten genutzt werden.
In diesem Webinarmitschnitt erfährst du die notwendigen theoretischen Hintergründe zu Dyskalkulie. Du lernst den diagnostischen Weg kennen, um eine mögliche Rechenstörung bei Schüler:innen erkennen zu können. Darüber hinaus erfährst du, wie du betroffene Schüler:innen gezielt in deinem Unterricht unterstützen und fördern kannst und wie du einen innovativen Mathematikunterricht gestalten, von dem alle Schüler:innen profitieren.
Verwandte Themen
Kurs•
Gezielt beobachten und individuell fördern in der GrundschuleDie Heterogenität der Grundschüler:innen hinsichtlich ihres Vorwissens, ihrer Entwicklung und ihren Fertigkeiten ist groß. Individualisierung und Differenzierung sind im Schulalltag Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Wie erkennt man jedoch den Entwicklungsstand und die Kompetenzen eines jeden Schülers, einer jeden Schülerin? In diesem Video lernst du die verschiedenen Entwicklungsbereiche der Lernenden kennen. Du erhältst Einblicke in die unterschiedlichen Diagnostik- und Beobachtungsverfahren und bekommst verschiedene Testmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand von praktischen Beispielen erfährst du, wie sich der Unterricht gestalten lässt, so dass jede:r Schüler:in im Unterricht effektiv lernt und sich bestmöglich entwickeln kann.
Kurs•
Classroom Management im inklusiven UnterrichtSo wird die Herausforderung „Inklusion“ zur Chance! Dieses Video zeigt dir den Weg zu mehr Individualisierung und Differenzierung im Unterricht. Erhalte einen umfangreichen Einblick in die geeignete Klassenraumgestaltung, unterschiedliche Unterrichtsmethoden sowie hilfreiche Materialien, die ein eigenständiges Lernen deiner Schüler:innen ermöglichen. Lerne Wege kennen, wie du als Lehrkraft deine Schüler:innen optimal begleiten bzw. fördern kannst. Erfahre darüber hinaus anhand zahlreicher praktischer Beispiele wo im Unterrichtsalltag Strukturierung, Visualisierung und Ritualisierung entscheidende Faktoren für gelingende Inklusion sind.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.