Digitales: Klassenstufe 9
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
231 KurseIn über 231 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klassenstufe 9 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
231 Kursinhalte
Kurs•
Individuelle Schüler:innenentwicklung im Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien stärkenDigitale Medien ermöglichen eine deutliche Verstärkung der Möglichkeiten von Lehrkräften in Bezug auf Individualisierung von Unterricht. Der klassische Unterricht basiert auf einem Unterrichtsangebote an die gesamt Lerngruppe. Digitale Medien eröffnen unterschiedliche Lernwege. Das Internat Louisenlund in Schleswig-Holstein wird zum nächsten Schuljahr die Klassen aufgeben und auf individuelle Lehrangebote umstellen. Das kann nur durch den verstärkten Einsatz digitaler Medien möglich sein. Der Workshop will Beispiele und Anregungen geben, wie digitale Komponenten im Unterricht individuelle Entwicklungen fördern können ohne eine Belastung der Lehrkräfte hervorzurufen. Was ist technisch möglich aber auch nötig? Welche Beispiele gibt es? Wie kann eine Synergie aus Präsenzunterricht und Distanzunterricht aussehen?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Lebenswelten einbeziehen – mit und von Schülerinnen und Schülern lernenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen - das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Workshop erhalten Sie Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses.
Kurs•
Kanban, Scrum, Design Thinking und Co. – Chancen und Grenzen „agiler Methoden“ für die Personal-, Unterrichts- und SchulentwicklungWas genau bedeutet Agilität? Und worauf reagiert Agilität eigentlich? Wie können Schulleitungen Unbestimmtheiten, die mit der Bedeutung von Agilität einher gehen, für sich und Ihre Schule nutzbar machen? Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene „agile Methoden“ kennenzulernen und sich mit „Agilität“ als Mindset kritisch auseinanderzusetzen. Im gemeinsamen Diskurs transferieren Sie den Einsatz „agiler Methoden“ auf die Unterrichts-, Personal- und Teamentwicklung an Ihrer Schule.
Kurs•
Lernkulturwandel möglich machen – welche Schulführung es braucht, damit sich die (digitale) Lernkultur an der eigenen Schule verändertDie Digitalisierung verändert unsere Welt. Neue Technologien, agile Arbeitsformen, flexible Arbeitsplätze und die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine beeinflussen, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Wie sollen wir junge Generationen über die technischen Fertigkeiten hinaus bilden, damit sie im digitalen Zeitalter zu zufriedenen, gesellschafts- und arbeitsfähigen Erwachsenen werden? An welchen Kompetenzen sollen Lehrkräfte sich orientieren? Wie sieht das Bildungssystem der Zukunft aus, das junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Zeitalter macht? Wie können Sie als Führungsperson im Bildungsbereich aktiv werden und Ihre Organisation dahingehend ausrichten? Und was hat dies mit dem (digitalen) Lernkulturwandel zu tun? In diesem Online-Kurs finden Sie Antworten, wie Sie den Wandel an Ihrer Schule meistern können.
Verwandte Themen
Kurs•
Digitalität und Bildung – durch Kooperationen in der Schule und in der Bildungslandschaft den pädagogischen Nutzen fördernNicht zwingend quantitativ mehr, sondern qualitativ gezielter zusammenzuarbeiten ist eine zentrale Prämisse für Schulleitung im Rahmen der Schulentwicklung. Drei wichtige Gründe sprechen für strategisch-gezielte Kooperation in Schulen, zwischen Schulen und von Schulen mit anderen, außerschulischen Partnern: Komplexe Anforderungen an Schulen - gerade auch im Hinblick auf Digitalität - können durch Kooperationen qualitätsvoller gestaltet werden. Zusammenarbeit ermöglicht neben einer Qualitätssteigerung auch Arbeitserleichterungen, nicht aber zwingend. Deswegen kann es auch nicht einfach Ziel sein, nur ein Mehr von Kooperation einzugehen. Kooperationen haben strategisch reflektiert ein großes Potential, aber auch einen Preis. Kooperationen haben aber nicht nur einen individuellen oder kollektiv-organisatorischen Vorteil; nicht zuletzt ist Kooperation in einer Schule, die auf Mündigkeit und Verantwortlichkeit hin erzieht, nicht nur Mittel, sondern selbst ein Ziel an sich: Kooperation in Schulen muss unter einer pädagogischen Perspektive gesehen werden und die Schule soll durch eigenes kooperatives Handeln ihren Schülern ein Vorbild sein. Vor dem Hintergrund neuer Anforderungen in Bezug auf Digitalität in Schule werden im Workshop grundlegende Gelingensbedingungen schulischer Kooperation für die Förderung eines pädagogischen Nutzens der Digitalität reflektiert, Stolpersteine identifiziert, Interventionen erarbeitet, um Kooperationsbeziehungen zu verbessern und schließlich Strategien konzipiert, um potenzielle neue Kooperationen anzubahnen und zum Erfolg zu führen.
Kurs•
Kommunikationsstrukturen im Zeitalter des digitalen Wandels: Informationsfluss und Austausch besser gestaltenDer Workshop fokussiert schulische Kommunikationsmuster und deren veränderte Herausforderungen, ausgelöst durch die digitale Transformation. Ein theoretischer Input sensibilisiert für eine Bestandsaufnahme für Muster, die neu oder anders gedacht werden können. Mit praktischen Fragestellungen und Hinweisen werden mögliche Wege aufgezeigt, wie Kommunikation innerhalb des Kollegiums weiterentwickelt werden kann.
Kurs•
Interaktiver Matheunterricht mit GeoGebra 3DGeoGebra 3D ist ein kostenloses Programm für den Mathematik Unterricht, mit dem dreidimensionale Funktionsgraphen, Flächen oder Formen erstellt werden können. Der Referent Alessandro Totaro erklärt, wie das Programm grundlegend aufgebaut ist und wie Würfel, quadratische Pyramiden und Sechseck-Pyramiden digital konstruiert und visualisiert werden können. Außerdem wird erläutert, wie GeoGebra 3D als Augmented Reality App verwenden werden kann. Alles in allem wird dir hier ein Tool ans Herz gelegt, mit dem du deinen Mathematikunterricht ein Stück weit digitaler gestalten kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.