Leseförderung in der Grundschule
- Die Lesekompetenz von Schüler:innen in der Grundschule sinkt
- Warum hat die Leseförderung so eine große Bedeutung?
- Leseförderung: Förderung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren
- Das Lautlesen:
- Die Subjektebene: Leseförderung durch Vielleseverfahren
- Vielleseverfahren:
- Leseanimation
- Tipps und Methoden zur Leseförderung in der Grundschule
- 1. Bücherkisten und Klassenbücherei einrichten
- 2. Klassenzimmer lesefreundlich gestalten
- 3. Hörbücher einsetzen
- 4. Lesetagebücher
- 5. Lesezeichen basteln
- 6. Aktuelle Lieblingsbücher vorstellen
- 7. Bücher tauschen
- 8. Einen Lesepass führen
- 9. Lese-Projekte durchführen
- 10. Literaturverfilmungen
- 11. Eltern aktiv miteinbeziehen
- 12. Lese-Wettbewerbe
- 13. Gemeinsames Lesen
- 14. Besuche in der örtlichen Bibliothek
- 15. Lesekreise
- 16. Autor:innenbesuche
- 17. Lese-Apps und Online-Ressourcen
- 18. Lesepatenschaften
- 19. Themenbezogenes Lesen
- 20. Literarische Schatzsuchen
- Materialien zur Leseförderung in der Grundschule
- Fortbildungskurse zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz

Leseförderung in der Grundschule hat eine immense Bedeutung, denn Lesen ist eine der wichtigsten basalen Kompetenzen, die Schüler:innen in der Grundschule erlernen. Die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass die Leseförderung einen größeren Fokus in Schulen bekommen muss. Mit diesem Dossier möchten wir dich mit hilfreichen Tipps & Methoden dabei unterstützen!
Von: Paula Römer
© Pixabay / Pexels
Die Lesekompetenz von Schüler:innen in der Grundschule sinkt
In den Ergebnissen der IGLU-Studie 2021, die am 16.05.2023 veröffentlicht wurden, zeigt sich, dass die Lesekompetenz der Viertklässler:innen im Vergleich zur ersten Erhebung vor 20 Jahren und auch zur letzten Erhebung im Jahr 2016 signifikant sinkt. Im internationalen Vergleich befindet sich Deutschland zwar im Mittelfeld, trotz dessen zeigt die IGLU-Studie, dass ein Viertel der Teilnehmenden Viertklässler:innen das Mindestniveau der Lesekompetenz, das fürs weiterführende Lernen essenziell ist, nicht erreicht. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch erklärt: "Die Ergebnisse der IGLU-Studie sind ernüchternd. Die Corona-Pandemie und eine zunehmend heterogene Schülerschaft stellen die Lehrkräfte vor immer größere Herausforderungen. Das ist uns bewusst, und wir werden uns diesen Herausforderungen stellen." (Pressemitteilung 36/23)
Auch die Ergebnisse der Studie "Lesesituation in der Grundschule" des Ernst Klett Verlags (2022, 1.450 Lehrkräfte wurden befragt) ist besorgniserregend. Nach der Studie erreichen 20% der Viertklässler nicht mehr den Mindeststandard im Lesen. Nur 8% der Viertklässler erfüllen im Lesen Optimalstandard.
Wir möchten Lehrkräfte mit dieser Herausforderung nicht alleine lassen, sondern mit hilfreichen Tipps zur Leseförderung in der Praxis unterstützen - denn Lesen ist der Schlüssel zur Welt und zum Lernen! 📖 💛
Warum hat die Leseförderung so eine große Bedeutung?
Die Förderung der Lesekompetenz bei Grundschüler:innen ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für ihre schulische Laufbahn, ihre persönliche Entwicklung und ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft bildet. Dabei spielen vor allem folgende Punkte eine wichtige Rolle:
- Grundlage für den schulischen Erfolg: Lesen ist die Basis für das Lernen in der Schule und zählt zu einer der wichtigsten basalen Kompetenzen. Kinder, die in der Grundschule solide Lesefähigkeiten entwickeln, sind besser in der Lage, Unterrichtsmaterialien zu verstehen und in verschiedenen Fächern erfolgreich zu sein. Lesen ist aus diesem Grund eine Schlüsselkompetenz, die die Grundlage für erfolgreiches Lernen in allen Schulfächern bildet. Ein solides Fundament in der Grundschule legt den Grundstein für lebenslanges Lesen und Lernen.
- Aufbau von Wissen: Durch das Lesen können Kinder Wissen aufbauen und sich in verschiedenen Themenbereichen informieren. Dies ist entscheidend für ihre intellektuelle Entwicklung und ihren weiteren Bildungsweg.
- Förderung der Vorstellungskraft: Das Lesen von Geschichten und Büchern regt die Vorstellungskraft an. Kinder tauchen in Welten ein, die in ihren Köpfen entstehen, und entwickeln Kreativität und Fantasie.
- Entwicklung von Sprachfähigkeiten: Lesen fördert das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Grammatik. Dies sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten.
- Steigerung des Selbstvertrauens: Kinder, die gut lesen können, haben oft mehr Selbstvertrauen in ihre schulischen Fähigkeiten. Dies beeinflusst ihre Motivation und ihren Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten. Was der Glaube an sich selbst ausmachen kann, erfährst du in unserem Growth Mindset Dossier.
- Emotionale Intelligenz: Durch das Lesen von Geschichten lernen Kinder, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und Empathie zu entwickeln. Dies stärkt ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten.
- Kritische Denkfähigkeiten: Lesen lehrt Kinder, Informationen zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und kritisches Denken zu entwickeln.
- Vorbereitung auf das Leben: Lesen ist eine grundlegende Lebenskompetenz. Sie ermöglicht es Kindern, Anleitungen zu befolgen, Informationen zu finden, Probleme zu lösen und sich in der Welt zurechtzufinden.
- Förderung der Lesefreude: Wenn Kinder in der Grundschule Freude am Lesen entwickeln, neigen sie dazu, lebenslange Lesegewohnheiten zu entwickeln. Dies bereichert ihr Leben und eröffnet ihnen den Zugang zu einer Welt voller spannender Geschichten und Wissen.
- Chancengleichheit: Die Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung von Chancengleichheit. Kinder, die frühzeitig Lesen lernen, haben bessere Bildungschancen.
- Teilnahme an Demokratie: Schließlich bereitet die Förderung der Lesekompetenz Kinder darauf vor, aktive Bürger:innen zu sein, die politische Informationen verstehen und fundierte Entscheidungen in einer Demokratie treffen können.
📖 Lesen ist ein schrittweiser Prozess, bei dem Kinder lernen, Buchstaben zu erkennen, Wörter zu verstehen und schließlich den Sinn von Texten zu erfassen. Erfahrene Leser können dies alles gleichzeitig tun. Aufgabe als Lehrkraft ist es, Schüler:innen auf dieser Reise zu begleiten und ihre Lesefähigkeiten nach und nach aufzubauen. Dies ist der Schlüssel zur Lesekompetenz und es beginnt in der Grundschule. Aus diesem Grund ist die Leseförderung in Grundschulen so wichtig!
Die prozessbezogene Ebene
Leseförderung: Förderung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren
Das Lautlesen:
Beim lauten Vorlesen eines Textes verbessern Schüler:innen ihre Worterkennung, Lesegeschwindigkeit, Betonung und Intonation. Dies hilft ihnen, flüssiger zu lesen, Fehler zu erkennen und ihr Selbstbewusstsein beim Lesen zu stärken. Das Üben des Lautlesens fördert auch die Konzentration und Aufmerksamkeit der Kinder. Insgesamt trägt das Lautlesen dazu bei, die Leseleistung zu steigern und die Lesekompetenz zu verbessern. Hierbei gibt es zwei verschiedene Arten:
📖 Das wiederholte Lautlesen: Beim wiederholten Lesen lesen Schüler:innen denselben Textabschnitt mehrmals hintereinander. Dies fördert die Automatisierung der Worterkennung und die Steigerung der Lesegeschwindigkeit. Es hilft auch dabei, das Verständnis für den Text zu vertiefen, da beim wiederholten Lesen neue Einblicke gewonnen werden können.
📖 Das begleitende Lautlesen: Beim begleitenden Lautlesen lesen Schüler:innen einen Textabschnitt gemeinsam mit einer Lehrkraft oder erfahrenen Leser:innen. Dies ermöglicht den Schüler:innen, die richtige Betonung, Intonation und Aussprache zu hören und zu üben. Es ist eine effektive Methode, um das Lesen zu verbessern und das Selbstvertrauen beim Lesen zu stärken.
Die Subjektebene: Leseförderung durch Vielleseverfahren
Vielleseverfahren:
Als Vielleseverfahren gelten die Leseförderverfahren, bei denen eine freie Lesezeit in den Unterricht eingebaut wird. In dieser Zeit können die Schüler:innen Bücher lesen, die sie sich ganz alleine aussuchen. Diese Bücher sind dabei nicht Teil des Unterrichtes und werden auch nicht gemeinsam besprochen.
💛 Zur Umsetzung in der Schule gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lehrkräfte können beispielsweise feste Lesezeiten in ihren Unterricht integrieren, in denen alle ein Buch ihrer Wahl lesen müssen oder eine Leseolympiade starten, in welcher die Schüler:innen außerhalb des Unterrichtes ein Buch lesen und dazu begleitend einen Lesepass führen.
Leseanimation
Leseanimation ist eine pädagogische Methode, um die Freude am Lesen zu fördern und das Interesse der Schüler:innen an Büchern zu wecken. Sie umfasst kreative Ansätze wie Vorlesestunden und Lesewettbewerbe, um die Lesekompetenz zu steigern und lebenslanges Lesen zu fördern.
💛 "Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste." Heinrich Heine
Tipps und Methoden zur Leseförderung in der Grundschule
1. Bücherkisten und Klassenbücherei einrichten
Schafft eine vielfältige Auswahl an Büchern im Klassenzimmer, damit die Schüler:innen leicht auf interessante Lesequellen zugreifen können. Eine Klassenbücherei fördert das eigenständige Lesen und die Begeisterung für Bücher.
2. Klassenzimmer lesefreundlich gestalten
Ein lesefreundliches Klassenzimmer schafft eine angenehme Leseumgebung mit gemütlichen Leseecken, Poster von Lieblingsautor:innen und -büchern sowie sichtbar platzierten Büchern, die zum Lesen einladen.
3. Hörbücher einsetzen
Das Nutzen von Hörbüchern ermöglicht den Schüler:innen, Geschichten auditiv zu erleben und fördert das Hörverständnis sowie die Vorstellungskraft.
4. Lesetagebücher
Lesetagebücher sind Journale, in denen die Kinder ihre Leseerfahrungen festhalten, Gedanken notieren und Charaktere beschreiben. Sie fördern das kritische Denken und das Verständnis des Gelesenen.
5. Lesezeichen basteln
Das Basteln von Lesezeichen macht das Lesen noch spannender. Schüler:innen können kreative Lesezeichen gestalten und sie in ihren Büchern verwenden.
6. Aktuelle Lieblingsbücher vorstellen
Die Schüler:innen können ihre Lieblingsbücher der Klasse vorstellen, was zu Buchempfehlungen führt und das Interesse an verschiedenen Genres weckt.
7. Bücher tauschen
Büchertauschaktionen ermöglichen es den Kindern, Bücher untereinander auszutauschen und neue Bücher kennenzulernen, ohne dass sie sie kaufen müssen.
8. Einen Lesepass führen
Die Schüler:innen können Lesepässe führen, in denen sie notieren, welche Bücher sie gelesen haben. Dies motiviert sie, ihre Leseleistung zu verfolgen und Ziele zu setzen.
9. Lese-Projekte durchführen
Lese-Projekte wie das Lesen und Inszenieren eines Theaterstücks basierend auf einem Buch oder das Erstellen von Buchpräsentationen fördern das tiefe Verständnis für Literatur.
© Yan Krukau / Pexels
10. Literaturverfilmungen
Das Ansehen von Verfilmungen von Büchern, nachdem die Schüler:innen das Buch gelesen haben, kann dazu beitragen, das Verständnis für die Handlung und die Charaktere zu vertiefen.
11. Eltern aktiv miteinbeziehen
Die Einbindung der Eltern in die Leseaktivitäten der Schüler:innen, sei es durch gemeinsames Lesen zu Hause oder Elternabende zum Thema Leseförderung, stärkt die Unterstützung des Leseprozesses in der Familie.
12. Lese-Wettbewerbe
Organisiert regelmäßige Lese-Wettbewerbe, bei denen die Schüler:innen Bücher lesen und dann Fragen dazu beantworten. Dies fördert den Wettbewerbsgeist und das Leseverständnis.
13. Gemeinsames Lesen
Führt gemeinsame Lesezeiten im Klassenzimmer ein, bei denen die ganze Klasse dasselbe Buch liest und darüber diskutiert. Dies fördert den Austausch über Literatur und das Verständnis des Gelesenen.
14. Besuche in der örtlichen Bibliothek
Organisiert Ausflüge zur örtlichen Bibliothek, damit die Schüler:innen eine breitere Auswahl an Büchern entdecken können. Bibliothekarinnen und Bibliothekare können auch Vorlesestunden anbieten.
15. Lesekreise
Bildet kleine Lesekreise innerhalb der Klasse, in denen die Kinder Bücher gemeinsam lesen und besprechen. Dies fördert das Gespräch über Literatur und die soziale Interaktion.
16. Autor:innenbesuche
Versucht, lokale Autor:innen in die Schule einzuladen, um über ihre Bücher zu sprechen und vielleicht sogar Autogramme zu geben. Dies kann die Begeisterung für das Lesen steigern.
17. Lese-Apps und Online-Ressourcen
Nutzt Lese-Apps und Online-Ressourcen, die interaktive Bücher und Aktivitäten bieten, um das Lesen auf digitale Weise zu fördern.
18. Lesepatenschaften
Kooperiert mit älteren Schüler:innen oder außerschulischen Freiwilligen, um Lesepatenschaften zu bilden, bei denen ältere Kinder den jüngeren beim Lesen helfen.
19. Themenbezogenes Lesen
Verbindet das Lesen mit aktuellen Themen oder Projekten im Unterricht, um das Interesse der Kinder zu wecken.
20. Literarische Schatzsuchen
Organisiert Schatzsuchen, bei denen die Schüler:innen Hinweisen in Büchern folgen müssen, um einen Schatz zu finden. Dies macht das Lesen zu einem Abenteuer.
21. Lese-Zeitkapseln
Ermutigt die Kinder, Lese-Zeitkapseln zu erstellen, in denen sie Briefe an ihr zukünftiges Ich und ihre Lieblingsbücher aufbewahren. Diese können später geöffnet werden, um die Entwicklung ihres Lesegeschmacks zu reflektieren.
Materialien zur Leseförderung in der Grundschule
📖 Akademie für Leseförderung Niedersachsen: Materialien zur Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule
📖 Ernst Klett Verlag: Montagspakete zur Leseoffensive mit hilfreichen Downloads und Materialien. #KlettLesepakt
📖 Lesejule: Material zum Lesen und Schreiben lernen
📖 Ideenpool Lesen: Leseförderung mit Apps
📖 Stiftung Lesen: Lesetipps und Unterrichtsideen
📖 Leseförderung: Unterrichtsmethoden, Aktionen und Buchsammlungen
Fortbildungskurse zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz
👉 Lukas Heymann: Leseförderung mit Apps
👉 Manuela Hantschel: 3 x 20 Minuten Lesezeit - Kreative Vermittlungsmethoden für die Grundschule
👉 Ulrike Friedwagner-Evers und Anita Franz: Schulentwicklung trifft Leseförderung
📚 Du suchst weiteres Material zur Leseförderung im Deutschunterricht?
Dann stöbere in unseren Arbeitsblättern zur Lesekompetenz – mit vielfältigen Aufgaben zu Textverständnis, Lesestrategien und Leseanlässen.
Auf unserer Seite für Deutsch-Arbeitsblätter findest du außerdem Materialien zu Grammatik, Schreiben, Sprechen und mehr.
Du unterrichtest auch andere Fächer oder suchst Material für verschiedene Schulformen? Dann wirst du auf unserer Arbeitsblätter-Seite für alle Schulfächer fündig.
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀