Unterrichtsmaterialien Religion: Ostern
33 MaterialienIn über 33 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Ostern findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
33 Materialien
Einheit
Warum sind gerade an Ostern Ferien?Christliche Traditionen prägen unser Schuljahr und unseren Ferienkalender. Viele Kinder nehmen die Ferien als reine Erholung von der Schule wahr und sind sich nicht bewusst, dass unsere Feiertage einen christlichen Ursprung haben. Nachfolgend sollen Ideen für den Morgenkreis aufgezeigt werden, die den Kindern die Hintergründe und Zusammenhänge einiger wichtiger christlicher Feste im Grundschulalltag näherbringen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Ein magischer Ostersonntag für Anna und MarieIn diesem Beitrag findet man eine zweifach differenzierte Lesespurgeschichte zum Thema Ostern. Dabei werden nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch das sinnentnehmende Lesen gefördert. Die Schüler achten dabei auf verborgene Hinweise im Text und folgen ihnen auf einer Leselandkarte. Dabei schreiben sie sich eine Ziffernfolge auf, die sie letztendlich zur richtigen Lösung führt. Dabei gibt es nur einen richtigen Weg. Aber keine Angst! Es gibt immer Wege aus der Sackgasse, sodass der Lesefortschritt stets gesichert ist. Die Lesespurgeschichten im Fach Religion sind außerdem spannend, eröffnen neue Perspektiven und motivieren somit die Schüler beim fachlichen Lernen und Lesen.
Einheit
Aus dem Punkt einen Doppelpunkt machenTheologisch ist Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahreskalender. Ohne Ostern gäbe es keinen christlichen Glauben und keinen Religionsunterricht. So wahr dieser Satz ist, so schwierig ist ein didaktischer Zugang zum Fest der Auferstehung im Religionsunterricht. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die lernen, den Tod als Realität anzuerkennen, stehen oft recht ratlos vor diesem Fest des Lebens. Was ist damals wirklich passiert? Warum geschieht so etwas heute nicht? Gibt es für die Aufbrüche, die die ersten Christen als Überwindung von Enttäuschung, Trauer und Mutlosigkeit erlebten, eine Analogie im Leben unserer Schüler:innen? Welche Zugänge schließen die Botschaft von Ostern für die Lebenswelt der Lernenden auf? Janina Niefer und Horst Heller haben sich in dialogischer Form Gedanken gemacht.
Verwandte Themen
Einheit
Zweiter Teil: Bilderbücher thematisch geordnet - Teil 4Heilige Drei Könige; Passion und Ostern; Die Herkunft des Ostereis; Theologisieren über Ostern; Ostern als moderne Übertragung; Ostern interkulturell; Terminierung von Ostern; Pfingsten; St. Martin als moderne Übertragung; St. Martin als interreligiöse Begegnung; Märchenhafte Übertragung von St. Martin; Nikolaus – Nacherzählung der Legende; Nikolaus als interreligiöse Begegnung
Einheit
Religiöse Feste – Wissenswertes - Teil 3Christliche Feste: Hochfest Erscheinung des Herrn; Österliche Bußzeit, auch Fastenzeit; Palmsonntag; Gründonnerstag; Karfreitag; Ostern; Christi Himmelfahrt; Pfingsten; Dreifaltigkeitssonntag; Fronleichnam; Johannistag
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀