Unterrichtsmaterialien Religion: Förderschule
64 MaterialienIn über 64 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Förderschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
64 Materialien
Einheit
TaufeDie Taufe ist für viele SuS eher selten eine Erfahrung, an die sie sich erinnern können, allenfalls durch Erzählungen und Fotos. Viele SuS haben keine Erfahrungen mit Taufe und vielleicht noch nie eine erlebt. Manche erleben die Taufe eines Geschwisterkindes oder eines Kindes in der Verwandtschaft, manche erleben Taufen im sonntäglichen Gemeindegottesdienst oder Kindergottesdienst. Daher dient die Erzählung »Noah wird getauft« dazu, dass alle SuS Grundkenntnisse über die Taufe erwerben: Die Erzählung schildert den Ablauf einer Taufe im Gottesdienst.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Manchmal sind auch wir blindDie Beschäftigung mit der biblischen Wundergeschichte "Die Heilung des blinden Bartimäus" bietet Möglichkeiten für Handlungs- und Produktionsorientierung und regt Schülerinnen und Schüler zum kritischen Denken an, indem sie die Wundergeschichte auf ihren Alltag beziehen und ihr eigenes Handeln hinterfragen.
Einheit
Handeln aus NächstenliebeDas Gleichnis vom barmherzigen Samariter; Barmherzig sein – kann das jeder? Wie hättest du gehandelt? – Rollenspiel; Arbeitsaufträge
Verwandte Themen
Einheit
Identität und SelbstbewusstseinDas verlorene Schaf; Vermisst!; Der Beruf des Hirten; Lied: Ist Jesus unser Hirte; Die Rückkehr des verlorenen Schafes; Arbeitsaufträge
Einheit
WeihnachtenWenn Weihnachten ist …; Lied: Das Licht einer Kerze; Da machten sich auf …; Auf dem Weg; Lied: Stern über Bethlehem; Verheißungen; Hirten
vor Betlehem; Weihnachten im Krieg; Die Worte des Soldaten; in Ball für den Frieden; Lied: O du fröhliche; Arbeitsaufträge
Einheit
Josef – Was bedeutet Familie?Die Josefgeschichte (Gen 37–50) gehört zu den »Vätergeschichten « (Gen 12–50) und stellt eine der längsten und bekanntesten Geschichten im Alten Testament dar. Sie handelt von einem jungen Mann, der wegen Eifersucht von seinen Brüdern verkauft wird, im Gefängnis landet und auf wundersame Weise die rechte Hand des Pharaos wird. Die Geschichte enthält verschiedene Aspekte, die die Kinder auf ihren eigenen Alltag übertragen können. In dieser Einheit soll es vor allem um den Familienkonflikt gehen, der sich dabei abspielt. Die Brüder bekommen mit, dass Josef vom Vater bevorzugt wird. Zudem kommt noch, dass Josef von Träumen erzählt, in denen die Brüder sich angeblich vor ihm verbeugen. Das können sie nicht ertragen und wollen ihn deshalb beseitigen. Die Kinder kennen auch solche Gefühle wie Wut, Neid und Eifersucht. Oft gibt es ähnliche Situationen mit ihren Geschwistern oder auch mit Freunden oder anderen Familienmitgliedern. In der Geschichte von Josef ist von Gott nur unterschwellig die Rede. Er begleitet Josef auf seinem Lebensweg und lässt ihn in schweren Zeiten nicht allein. Auch wenn dies nicht der Hauptaspekt der Einheit ist, kann dieses Thema bei den SuS anklingen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀