Unterrichtsmaterialien Politik: Rechtsprechung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Rechtsprechung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Recht und Rechtsprechung: Simulation einer GerichtsverhandlungDen SuS werden verschiedene Rollen zugeordnet. Zu diesen lesen sie einen Sachtext, bereiten ein Plädoyer vor und üben Mimik, Gestik und Körperhaltung. Die Gerichtsverhandlung wird von den SuS durchgeführt und anschließend der Verlauf reflektiert. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Recht und Rechtsprechung: Grundlagen des StrafverfahrensDie SuS diskutieren anhand von Bildern den Zweck der Bestrafung. Sie analysieren die Gründe für Strafen und ordnen Begriffe Textpassagen zu. Der Ablauf einer Gerichtsverhandlung wird behandelt. Wichtige Begriffe werden von den SuS erklärt. Die Beteiligten an einem Strafverfahren und die wichtigsten Grundsätze werden von den SuS anhand eines Textes erarbeitet. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Einheit
Wie enden Arbeitsverhältnisse? Wie werden Arbeitnehmer geschützt?Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen auseinander. Sie lernen die wesentlichen Bestimmungen zu gesetzlichen Kündigungsfristen kennen. Außerdem befassen sie sich mit der aktuellen Rechtsprechung zu sogenannten „Bagatellkündigungen“. Die Jugendlichen befassen sich mit dem Kündigungsschutzgesetz. Sie erfahren, für welche Arbeitnehmer das Kündigungsschutzgesetz gilt und wie es sich auswirkt. Die Lernenden setzen sich mit der aktuellen Kritik am Kündigungsschutz auseinander. Sie erkennen, dass bestimmte Personengruppen einen besonderen Kündigungsschutz genießen.
Einheit
Grundprinzipien des sozialen RechtsstaatsDie SuS setzen sich mit wesentlichen Aspekten zu den Grundprinzipien des Rechtsstaates und der Rechtsprechung sowie dem Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland auseinander. Weiterhin wird darüber reflektiert, ob der Rechts- und Sozialstaat in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen.
Einheit
Marinus van der Lubbe auf der AnklagebankDer Niederländer Marinus van der Lubbe (3.v.l.) in einer undatierten Aufnahme auf der Anklagebank beim Prozess um den Brand des Reichstags in Berlin, der seit dem 20. September 1933 veranstaltet wurde.
Einheit
Weiterführende Aufgabe B: VerfassungsschutzZu Zeiten anhaltender globaler terroristischer Aktivitäten entfachen heftige Diskussionen über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. Die SuS setzen sich in dieser Einheit mit Verfassung schützenden Institutionen auseinander, wie sie sich legitimieren, was sie kontrollieren und inwieweit sie dabei selber die Verfassung berücksichtigen. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Einheit
Weiterführende Aufgabe C: Der Bundesgerichtshof – Das höchste Gericht in DeutschlandNachdem die Schüler in den Basisaufgaben bereits grundlegendes Wissen über das Europäische Recht erworben haben, geht es in dieser Einheit darum, einen Vergleich auf Deutschlandebene durchzuführen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀