Arbeitsblätter für Physik: Streulinse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten anhand der Unterrichtseinheiten zum Thema Optik verschiedenste Facetten eines Themas und trainieren dabei wichtige übergeordnete Kompetenzen. Sie lernen dabei auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dieser Download umfasst Kreuzworträtsel zur Wiederholung. Mit Lösungen.
Individuelle Förderung, Kompetenzorientierung, Lehrerentlastung: Mit vielschichtigen Lernaktivitäten lernen Schüler aktiv die Eigenschaften des Lichts anhand von Versuchen kennen, die Bildentstehung nachzuvollziehen und zu präsentieren, Kurz- und Weitsichtigkeit zu unterscheiden u.v.m. Dieser Download bietet Ihnen fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Thema optische Geräte. Mit Lösungen.
Das Material bietet verschiedene Unterrichtseinstiege zum Thema Optik. Dabei werden die SuS zu Fragen hingeleitet, ob Licht sichtbar ist, ob es möglich ist, ein Laserschwert zu bauen oder wie und wo in bestimmten Versuchskonstellationen Schatten entstehen. Im Zuge dieser Unterrichtseinstiege führen die SuS Diskussionen, führen Versuche durch und stellen Vermutungen durch.
Aufgaben mit Lösungen zum Strahlenverlauf durch verschiedene Sorten von Linsen und optischen Geräten (Auge, Kamera, Lochkamera, Projektor).
Insgesamt geht es bei dieser Zeitungsaufgabe um den Themenbereich Strahlenoptik. Der Kontext ist zudem gut geeignet, um typische Lernschwierigkeiten der SuS sowie Schülervorstellungen in diesem Bereich zu thematisieren und verschiedene Repräsentationsformen (z. B. grafische, experimentelle, formal-mathematische Darstellungen) zu nutzen.
Vorlage für Versuchsprotokolle zu einem Schülerversuch zum Thema Bilderzeugung der Konvexlinse. Die Schüler sollen dabei den Strahlenverlauf vor und nach der Linse Beobachten. Außerdem müssen sie ihr erworbenes Wissen anschließend in Aufgaben anwenden. Enthält auch eine Musterlösung.
In diesem Beitrag werden drei prototypische Situationen des IWB-Einsatzes vorgestellt, in denen Lernende das Board für die Sicherung und Präsentation von physikalischen Inhalten nutzen. Ein weiteres Szenario stellt die Überlagerung von Realaufnahmen und Schemazeichnungen dar (z. B. der Vergleich einer von Lernenden erstellten Schaltskizze mit einer realen Schaltung).
Ein Ziel bei der Auseinandersetzung mit physikalischen Sachverhalten im Alltag ist es, nicht im fachwissenschaftlichen Gehäuse sitzen zu bleiben, sondern im Sinne von Allgemeinbildung physikalische Inhalte in authentischen Situationen aufzuspüren, anzuwenden und zu vertiefen.
Ziel der Doppelstunde ist die Erarbeitung des Strahlengangs an konvexen Linsen. Dazu sollen die SuS in Partnerarbeit einen Versuch durchführen.