Arbeitsblätter für Physik: Stehende Welle
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Einigen SuS ist bekannt, dass es elektromagnetische Wellen gibt und Licht eine solche Welle ist. Sie lernen über diese Welle, wie man sie experimentell nachweist, und theoretisch begründet und wie man sich die Erzeugung und Ausbreitung von solchen Wellen vorzustellen hat. Das Material dient der Information der Lehrkraft.
Ob Kammerkonzert, Hard Rock oder Jazz - Musik spricht die Menschen an. Die SuS untersuchen Signale, Geräusche, Töne und Klänge, lernen die Funktionsweisen von Instrumenten kennen und entdecken dabei die Faszination der Physik. Die methodisch-didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Die SuS führen Experimente mit elektromagnetischen Wellen durch, beobachten und dokumentieren die Ergebnisse. Sie nutzen verschiedene Apparaturen, um Dipole zu erzeugen oder Wellenlängen zu bestimmen. Das Material dient der fachlichen und didaktischen Vorbereitung der Lehrkraft.
Ob Kammerkonzert, Hard Rock oder Jazz - Musik spricht die Menschen an. Die SuS untersuchen Signale, Geräusche, Töne und Klänge, lernen die Funktionsweisen von Instrumenten kennen und entdecken dabei die Faszination der Physik. Die methodisch-didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Die stehenden Wellen werden dann systematisch, aber immer noch auf experimentellem Wege, anhand des Materials M 5 untersucht. Die Schüler stellen kleinere theoretische Überlegungen an. Eine Computeranimation (http://www.walter-fendt.de/ph14d/stwellerefl. htm) unterstützt und ergänzt die Bearbeitung von M 5.
Der Versuch mit der Pappröhre kann komplementär zum Kundt’schen Rohr behandelt werden. Wird beim Kundt’schen Rohr zur Erregung der stehenden Welle eine Frequenz benutzt und aus der Wellenlänge die Schallgeschwindigkeit bestimmt, rücken hier die Frequenzen und die Arbeit mit dem Frequenzspektrum und dem Sonagramm in den Vordergrund.