Unterrichtsmaterialien Physik: Elektronen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Elektronen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Photo- und Comptoneffekt: Teil 1Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem sie Simulationen am Computer durchführen und auswerten. Sie bearbeiten Aufgaben und recherchieren in Partnerarbeit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Photo- und Comptoneffekt: Teil 2Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem Informationstexte lesen und Aufgaben mithilfe von Tippkarten lösen.
Einheit
Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen FeldernM1 Elektronen auf Kreisbahn gezwungen – das Fadenstrahlrohr; Gefangen – die Erde als magnetische Flasche; M3 Mit Fehlern behaftet – magnetische Linsen; M4 In der Krebstherapie eingesetzt – das Zyklotron; M5 Gekreuzte Felder – die Elektronenablenkröhre; M6 Wasserstoff und seine Isotope – das Massenspektroskop
Einheit
Interferenz mit QuantenobjektenDurch welchen Spalt geht das Photon beim Doppelspalt-Experiment?; Das Photon als Quantenobjekt; Doppelspaltbeugung mit Elektronen
video
Komplexe Elektronenröhren: TriodeSchon bald nach der Erfindung der Diode wurde durch das Hinzufügen einer weiteren Elektrode die Triode entwickelt. Sie war der erste Verstärker und wurde umfassend genutzt, bis der Transistor sie fast ganz ersetzte. Die Elektronenröhren finden heute nur mehr in hochwertigen Gitarrenverstärkern Verwendung.
video
Elektromagnetische InduktionIn der Elektrotechnik wird der Transformator (Trafo) häufig verwendet. Es handelt sich um einen Umspanner, der aus einer geringen Primärspannung leicht eine ungleich höhere oder niedrigere Sekundärspannung machen kann. Wie das funktioniert und was die elektromagnetische Induktion ist, erklärt der Film.
video
Elektrischer Widerstand und Ohmsches GesetzGeorg Simon Ohm entdeckte, dass Spannung und Stromstärke voneinander abhängen. In diesem Video werden der elektrische Widerstand, das Ohmsche Gesetz und die daraus ableitbaren Zusammenhänge erläutert. Es wird dabei unter anderem auch auf den Einfluss von Länge und Stärke eines Leiters sowie dessen Temperatur eingegangen. Zudem wird die Berechnung des elektrischen Widerstands erklärt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀