Arbeitsblätter für Physik: Elektronen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Stundeneinstiege: Radioaktivität

Das vorliegende Material stellt sechs motivierende Stundeneinstiege für den Physikunterricht zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema "Radioaktivität und Kernenergie".

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Radioaktivität, Atombausteine, Atommodelle, Aufbauprinzip der Atome, Elektronen, Protonen, Quellen natürlicher Radioaktivität, Atombau, Atombombe, Vorwissen zur Kernenergie, Atommodell, Atomkern und -hülle, Fukushima/Tschernobyl, Kernkraftwerke, Klimaschützer, radioaktiv belastete Tiere, Radioaktivität, Kernenergie, Placemat, Atome, Aufbau der Atome, Atomkern, Protonen, Neutronen, Elektronen, Fukushima, Tschernobyl, Atomkraftwerk, Atomkatastrophe, Atombomben, Atombombenexplosion, Chancen der Kernenergie, Risiken der Kernenergie, Endlagerung, Atommüll, Radioaktiv, Radioaktive Belastung

Physik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 9-12 . Klasse 14 Seiten Auer

Der Fotoeffekt

Als Fotoeffekt bezeichnet man die Tatsache, dass durch die Beleuchtung mit geeignetem Licht aus Metalloberflächen Elektronen ausgelöst werden. Stellen Sie Ihren Schülern den Grundversuch sowie seine Deutung vor und behandeln Sie insbesondere die Interpretation Albert Einsteins.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Grenzen der Klassischen Physik, Lichtwellen und Lichtquanten, Photoelektrischer Effekt, Masse und Impuls des Photons, Comptoneffekt, kinetische Energie, Elektron, Geschwindigkeit

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-12 . Klasse 28 Seiten Raabe

Atommodelle

Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Atom- und Kernphysik. Dabei setzen sie sich intensiv mit verschiedenen Atommodellen auseinander.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Atommodelle, Atombausteine, Energieaustausch mit Atomen, Aufbauprinzip der Atome, Bohr'sches Modell, Historische Modelle, Rutherford Modell, Bohr'sche Postulate, Atomphysik, Kernphysik, Atommodelle, Quantenphysik der Atomhülle, Atom, Atommodell von Demokrit, Atommodell von Dalton, Atommodell von Thomson, Ernest Rutherford, Atommodell von Rutherford, Balmer-Serie Energieniveaus des Wasserstoffatoms, Wasserstoffatom, Rydberg-Formel, Lichtquanten, Energiestufe, Niels Bohr, Atommodell von Bohr, Bohr'sches Atommodell, Postultat, Bohr'sches Postultat, Franck-Hertz-Versuch, Bestätigung von Energiestufen, Modell des linearen Potentialtopfes, Schrödingergleichung, H-Atom

Physik Berufliche Schule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 42 Seiten Raabe

Multiple-Choice-Test zum Thema Atom und Atomkern

Die SuS testen ihr Wissen zum Thema Atom und Atomkern, indem sie einen Multiple-Choice-Test bearbeiten. Lösungen sind im Anhang vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Atombausteine, Protonen, Neutronen, Elektronen, Test Atom, Atomphysik in der Mittelstufe, Kernladungszahl, Wasserstoffatom

Physik Realschule Gymnasium Sekundarstufe 1 Gesamtschule Mittelschule Mittlere Schulen 9-10 . Klasse 3 Seiten Raabe

Elektrische Leitungsvorgänge in verschiedenen Medien - Didaktische und fachliche Grundlagen

Die Erarbeitung der Vorgänge bei der elektrischen Leitung ist auch eine Grundlage, um zu aktuellen technischen Entwicklungen Zugang zu finden. So lassen sich insbesondere die Halbleitertechnik, oder Forschungsbereiche der Elektrochemie, wie die Entwicklung von leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkumulatoren, in den Physikunterricht einbinden.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Potenzial, Grundwissen, Darstellung, Vernetzung, Alltagsbezug

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Halbleiterphysik im Überblick - Fachliche Schwerpunkte bei der Behandlung von Halbleitern im Physikunterricht

Dieser Artikel informiert über die fachlichen Hintergründe zum Thema „Halbleiterphysik“. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkräfte darüber hinaus bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Materialien, Halbleiter, Bändermodell, Leitungsmechanismus, Eigenleitung, Temperatur, Fotoleitfähigkeit, p-n-Übergang

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Expertengruppe C: Die Atomhülle

Expertengruppe C: Die Atomhülle

Zum Dokument

Keywords

Physik Gymnasium 7-10 . Klasse 5 Seiten Raabe

Elektronenbewegung in der Parallelschaltung - Eine Aufgabe mit gestuften Hilfen

Das Wassermodell ist eine bekannte Möglichkeit, um Stromstärken und Spannungen anschaulich zu machen. Andere Modelle arbeiten mit der Darstellung der Elektronenbewegung. Nicht selten treten dabei aber Fehler auf, die typische Fehlvorstellungen unterstützen. So findet man in manchen Darstellungen Elektronen, die sich vor der Engstelle eines Leiters aufstauen und dann durch die Engstellen eines Leiters quetschen, was aus physikalischer Sicht nicht ganz richtig ist.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Strom, Stromkreise, Physikalische Prinzipien von Strom, Strom im Alltag, Stromarten, RLC-Stromkreise, Unverzweigte Stromkreise, Verzweigte Stromkreise, Ladung des Elektrons, Strom und Spannung in elektrischen Netzwerken, Technische Grundlagen der Stromversorgung, Gleichstrom, Wechselstrom, Stromschleife, Elektrische Arbeit, Stromwärme, Kraft zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern, gestufte Hilfe, Lampe, Spannungsquelle, Konzeption, Simulation

Physik Sekundarstufe 8-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich