Unterrichtsmaterialien Philosophie: Regeln und Umgangsformen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Regeln und Umgangsformen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Höflichkeit: Mehr als nur „Bitte“ und „Danke“Jemand hält die Tür auf, bietet einen Sitzplatz an oder winkt freundlich, um einen die Vorfahrt zu lassen: Höflichkeit kann sich in vielen Formen ausdrücken und wir empfinden dies als angenehm, denn damit verbunden sind Respekt und Wertschätzung. In dem Kapitel Höflichkeit: Mehr als nur „Bitte“ und „Danke“ wird diese Tugend genauer untersucht. Wo und wie lernen wir höfliches Handeln? Wie ist das in anderen Kulturen? Ist es höflich, wenn jemand sich entschuldigt, doch es nicht ehrlich meint? Ist es unhöflich, wenn ich jemandem die Wahrheit sage und diese unbequem ist? Die Schüler diskutieren, schlüpfen in Rollen, spielen und gehen diesen Fragen kritisch nach.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die radikalisierte GesellschaftDieser Beitrag thematisiert den Prozess der Radikalisierung als Antwort auf eine Gesellschaft ohne Sicherheit.
Einheit
Scham – und die Augen der anderenEin Schüler wird beim Schummeln in der Schule erwischt, einer Frau platzt die Blusennaht während einer Besprechung und ein Mann kann kein Englisch sprechen, obwohl alle um ihn herum es können – was folgt, ist ein angeborenes Gefühl: Scham; ausgelöst durch Missgeschicke, Fehlverhalten, Schwächen, Bloßstellung und dem Gefühl, dafür kritisch bewertet zu werden. Wir alle kennen es, wir möchten nur weg aus dieser peinlichen Situation, doch selbst, wenn wir versuchen, es zu überspielen: Unser Körper drückt es auch aus. In dem Kapitel Scham – und die Augen der anderen untersuchen die Schüler, warum es dieses Gefühl gibt, wer oder was es auslöst und wie damit umgegangen werden kann, wenn es zu belastend wird. Diskutiert wird auch, inwiefern der ursprüngliche Zweck von Scham, nämlich sich „wieder“ regelkonform zu verhalten, um nicht isoliert zu werden, in unserer westlichen Welt, in der das Ich mehr wiegt als das Wir, noch bedeutsam ist. „Ist unsere Welt schamloser geworden?“ ist eine der Fragen, mit der sich die Schüler hier kritisch auseinandersetzen.
Verwandte Themen
Einheit
Von der Gesellschaft zur PolitikKommunikative Handlungen und Systemimperative; Die Lebenswelt und die Vernunft in der Politik; Deliberative Politik; Das Modell der ‚Öffentlichkeit‘; Rationalisierung der Politik durch deliberative Demokratie
Einheit
Demokratie und politische LegitimitätAristoteles: Demokratie und Politie; Rousseau: Institutionen und Ethos der (Volks-)Herrschaft; Habermas und Rawls: Diskursive und deliberative Variante der Beratungsdemokratie; Literatur
Einheit
TechnikethikVermeintliche Neutralität der Technik; Techniksteuerung und Verantwortungsteilung; Anwendungsfall 1: Gentechnik; Anwendungsfall 2: Robotik
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀