Arbeitsblätter für Kunst: Verfahren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Werke Antony Gormleys stehen im öffentlichen Raum und fordern die Betrachter auf, ihre Wahrnehmungen von Raum neu zu strukturieren und zu reflektieren. Gormley untersucht mit seinen figurativen Themen die Rolle des Menschen in einem in den Naturraum erweiterten Wirkungsfeld der Kunst. In dieser Einheit erfahren die Schüler, dass die Darstellung des Menschen im Verlauf der Kunstgeschichte stets im Zusammenhang mit der künstlerischen Grundhaltung steht und dass die Formwirkung von der Gestaltungsform abhängt. Sie lernen die Methode der wissenschaftlichen Werkanalyse und vertiefen ihre Erfahrungen mittels eigener plastisch-figürlicher Darstellungen.
Die Skulptur „Another Place“ wird von den SuS analysiert. Abschließend gestalten sie eine eigene Skulptur aus Draht. Diese wird von den SuS mit Klebeband umwickelt.
In der Klausur zeigen die SuS ihr erworbenes Wissen zur Werksanalyse der Figur "Another Place". Das theoretische Wissen wird dabei mit dem praktischen Können der SuS verknüpft.
Die SuS erproben zufallsbeeinflusste Verfahren zur Bildherstellung, wie die Frottage und Décalcomanie. Anschließend entdecken sie natürliche Strukturen im Bildmaterial und arbeiten diese heraus.
Im Folgenden stellen wir eine thematische Unterrichtseinheit vor, in der mit dem eigenen Körper experimentiert wird. Dies geschieht aber nicht durch direkte Körpererfahrung, sondern als „indirekte“ Erfahrung: Indem der durch Accessoires und „Anbauten“ veränderte Körper den Blicken anderer Menschen im Außenraum ausgesetzt wird, erfährt er eine Resonanz im Verhalten der Anderen. Innenwirkung und Außenwirkung des Körpers, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung bilden jene Sphäre körperlicher Öffentlichkeit, in der wir alltäglich zu leben und zu bestehen haben.