Arbeitsblätter für Kunst: Experimentieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit insgesamt vier verschiedenen Gestaltungsideen, um ihr Klassenzimmer zu verschönern. Unter anderem stellen sie aus gepressten Blüten eine Fensterdekoration her und experimentieren mit dem Farbauftrag zur Darstellung eines Schneegestöbers. Die einzelnen Projekte werden mit Materialauflistung, Beispielbildern und Arbeitsablauf zur Verfügung gestellt.
Was passiert eigentlich, wenn Wasser in Form von Regen als aktiver Gestalter genutzt wird? Die Kinder wagen dieses Experiment und bemalte Stoffe dem Regen preisgeben.
Dieser Beitrag präsentiert Spiele mit dem Wind, welche sich besonders im Herbst anbieten. Die SuS bauen mit Hilfe von Papier und einem Müllsack ein Windrad sowie einen Windsack.
Das Buch „Der kleine Wassermann“ eröffnet den Kindern in ihrer Vorstellung eine geheimnisvolle Welt unter Wasser. Mit Hilfe von Experimenten zu schwimmenden und sinkenden Werkstoffen wird das geeignete Material für den Bau einer entsprechenden Unterwasserlandschaft erkundet. Die Arbeiten aus Ton werden in einem Aquarium mit echtem Wasser und Wasserpflanzen als Gemeinschaftswerk präsentiert.
Diese Technik überlässt den künstlerischen Prozess ganz dem Zufall. Mit Hilfe der Kurbel wird die Salatschleuder betrieben und die Fliehkraft gestaltet das Gemälde. Es werden ganz unterschiedliche Muster auf das Papier gezaubert. Damit sich die Farbe gut nach außen verteilt, ist die Geschwindigkeit das Wichtigste.
Durch das Experimentieren mit Wasser und verschiedenen Materialien gewinnen die Kinder physikalische Erkenntnisse, die sie in die Gestaltung einer „Wassermaschine“ einbringen. Wie der Strawinsky-Brunnen in Paris besteht sie aus bunt gestalteten Fantasieelementen im Zusammenspiel mit rein technisch-funktionalen Effekten – eine spannende Kombination.
Kinder lieben es, Zufallsverfahren auszuprobieren, ohne das Ergebnis zu kennen. Dabei wird kreatives Verhalten provoziert, denn die Kinder müssen flexibel auf unberechenbare Prozesse reagieren. Außerdem regen die Ergebnisse zu Assoziationen und Umdeutungen an. Kaum ein anderes künstlerisches Prinzip eignet sich daher mehr zur Kreativitätsförderung.
Aus dem Traumthema eines einzelnen Viertklässlers entwickelt sich eine Dynamik, welche die ganze Klasse erfasst. Interessengeleitet planen und bauen die Kinder Insekten-Objekte. Inspiration für die Möglichkeiten verschiedener Materialien und auch den Einsatz von Verpackungsmaterialien bietet der Künstler Markus Meurer.
Liegt ein Gewässer ruhig da, wirkt es wie ein blanker Spiegel und gibt Bilder vom Ufer scharf wider. Wird die Oberfläche leicht bewegt, tanzen Licht- und Farbreflexe und zeigen expressive Ästhetik. Die Kinder beschäftigten sich jeweils auf unterschiedliche Art mit diesen Erscheinungen.
Das Element Wasser ist für Kinder ein in vielerlei Hinsicht essentielles Medium und übt einen großen auf sie Reiz aus. Mit diesem Heft möchten wir an diese kindliche Faszination anknüpfen und rücken deshalb eine ganzheitliche Beschäftigung mit Wasser in den Fokus – ästhetische Erfahrungen werden initiiert und bereichern in der Folge die bildnerische Praxis.