Arbeitsblätter für Erdkunde: Verkehrsmittel
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mobilität bedeutet Freiheit. Im Zuge einer Verkehrs-Rallye lernen die Schüler den öffentlichen Nahverkehr ihrer Stadt kennen und nutzen und entwickeln zugleich ein Bewusstsein für umweltverträgliches Verkehrsverhalten.
Sind die Erholungslandschaften der Alpen noch zu retten – oder ist der „Point of no return“ bereits überschritten? Mit Hilfe von Fotos, Texten und einem Experiment werden Ihre Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese Frage finden.
Seit vielen Jahren entwickeln Ingenieure, Zukunftsforscher und Stadtplaner neue Verkehrsmittel und Modelle, die die vielfältigen Verkehrsprobleme einer immer mobiler werdenden Gesellschaft lösen sollen. Die Schülerinnen und Schüler lernen einige davon kennen und verstehen, wie zeitaufwendig und kompliziert es sein kann, solche Projekte zu verwirklichen. In M 6 erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Vor- und Nachteile batteriebetriebene Autos haben und bilden sich eine eigene Meinung. Pläne für solche futuristisch anmutenden Fortbewegungsmöglichkeiten gibt es jedenfalls. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen sie in M 7 kennen. Die Farbfolie M 8 zeigt den Lernenden die möglichen Verkehrsmittel der Zukunft. Gemeinsam überlegen sie, welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und wofür man sie am besten einsetzen kann.
Die Materialien M 5–M 10 greifen einzelne Verkehrsmittel und -wege an Beispielen auf. Dabei wird auch auf neuste Entwicklungen eingegangen und es werden die mit dem hohen Verkehrsaufkommen einhergehenden Probleme angesprochen.
Die SuS zeigen mit Hilfe von Bildern den Wandel der Landnutzung und Nutzungskonflikte auf. Des Weiteren erklären sie die Funktionen eines gut ausgebauten Verkehrsnetzes zur Erschließung von Siedlungsräumen. Abschließend beschreiben die SuS anhand der Daseinsgrundfunktionen die Bedeutung einer verkehrstechnisch gut erschlossenen Agglomerationsregion.