Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Umwelt, Klima und Ressourcen
164 MaterialienIn über 164 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Umwelt, Klima und Ressourcen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
164 Materialien
Einheit
Infografik: Wie Hochwasser entstehenDiese Infografik zeigt eine Erklärung der Faktoren, die zu Hochwasser und Überschwemmungen führen können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die große Oderflut von 1997M 1 zeigt eine Abbildung vom Oderhochwasser 1997. Die Darstellung soll die Schülerinnen und Schüler zu spontanen Äußerungen anregen. So wird das Hintergrundwissen der Klasse zum Thema „Hochwasser“ ausgelotet. Zunächst werden die spontanen Äußerungen der Schülerinnen und Schüler von der Lehrkraft kommentarlos und wertfrei auf einer Overheadfolie fixiert. Am Ende der Unterrichtseinheit „Hochwasser“ kann diese Folie mit den Schüleräußerungen noch einmal gezeigt und mit dem neuen Wissensstand verglichen werden. In M 2 berichtet ein Augenzeuge über die Flut. Die Schülerinnen und Schüler erfahren von den Auswirkungen der Flut.
Einheit
Die Niederlande - Gastgeber der Frauen-Fußball-EMWelche Rolle spielt der niederländische König für Land und Leute? Wie schützt das System der Deltawerke die Niederlande gegen Sturmfluten und Hochwasser? Aus welchen Provinzen besteht das Königreich der Niederlande? Diese und andere spannende Fragen können Sie mit Ihren Schülern mithilfe unserer Aufgabenblätter zum Herunterladen behandeln. Mit unterschiedlichen Aufgabenformaten lernen Ihre Schüler alles Wichtige rund um unseren europäischen Nachbarn. Das Download-Material lässt sich auch in Vertretungsstunden sehr gut einsetzen. Die Lösungen sind enthalten.
Einheit
Hochwasser, tropische Wirbelstürme und Hitzeperioden - Weltweit extreme Wetterereignisse anhand von drei regionalen Beispielen erarbeitenHitzeperioden, extreme Niederschläge oder Dürrekatastrophen – Extremereignisse treten als mögliche Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde auf. Sie sind von besonderer Bedeutung, weil sie zu erheblichen Schäden führen können und so das Leben der Menschen beeinflussen. An drei Beispielen erarbeiten die Schüler in diesem Unterrichtsvorschlag, welche Auswirkungen Extremwetterereignisse haben können.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 6Kleines Wörterbuch Deutsch – Italienisch; Ein Blick auf die Speisekarte; Kreuzworträtsel; Rialto-Brücke; Venedig – Wappen und historische Karte; Historische Karte; Hochwasser – Acqua alta; Venedig 1968
Einheit
Flusshochwasser am RheinHochwasser stellen für Siedlungen in der Nähe von Flüssen eine Gefahr dar. Mithilfe von Risiko- und Gefahrenkarten lässt sich deren Vulnerabilität auch im Unterricht untersuchen. Dabei wird eine aktuelle Thematik mit der Arbeit an einem geographischen Arbeitsmittel sowie digitalen Medien verbunden.
video
Geschichte der KlimakonferenzIm Jahr 1992 trafen sich Politiker fast aller Länder der Welt zur ersten Klimakonferenz. Jahrelang ist jedoch nicht viel passiert. Erst 2015 auf der Klimakonferenz in Paris gab es einen richtigen Vertrag: das Pariser Klima-Abkommen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀