Arbeitsblätter für Erdkunde: Stadt- und Raumplanung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lernenden beschreiben den Ausdehnungsprozess Berlins und vergleichen Merkmale der Stadtstruktur Berlins mit denen Ranguns. Sie erläutern an den beiden Raumbeispielen, ob und inwieweit die Ausdehnung ins Umland als Versagen von Raumplanung zu sehen ist.
Der Bau einer Umgehungsstraße, die Ausweisung eines neuen Wohngebietes in der Nachbarschaft, das Stellen eines Bauantrages im Bauamt – Sachverhalte, die jeden von uns betreffen können und die Kenntnisse zu den Mechanismen der Raumplanung und Raumentwicklung bzw. persönliche Handlungskompetenzen erfordern. Aber auch Themen wie Wachsen und Schrumpfen von Städten und Regionen, Wachstums- und Innovationspotenziale, Bewahrung von Ressourcen und Kulturlandschaften gehen uns alle an, weil sie Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft entscheidend beeinflussen.
Dieser Beitrag thematisiert die Tendenzen und Entwicklungen in der europäischen Stadtplanung. Des Weiteren betrachtet er die Stadt im Wandel sowie die Ursachen dafür. Abschließend geht der Beitrag auf die subjektive und objektive Stadtwahrnehmung ein.
Lage und Anbindung; Historie; Touristische Grundlagen; Regionale Raumentwicklung;
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die Probleme nehmen zu. Doch wie sollten unsere Städte lebenswert und mit Blick auf zukünftige Generationen nachhaltig entwickelt werden? Mehr Grün und Aufenthaltsqualität zulasten der Erreichbarkeit der Innenstadt? Bike- und Carsharing mit ÖPNV verknüpfen? Gärten auf den Dächern in Großstädten? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und vergleichen weltweite Beispiele und finden Antworten.
Die Schülerinnen und Schüler erklären die kühlende Wirkung des Wind Towers anhand einer vorgegebenen Graphik. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren über die Lösung des Kreuzworträtsels den Leitgedanken von Masdar City. Lösungen sind vorhanden.
„Leipzig geht ab!“, „Hoyerswerda – einstige Vorzeigestadt schrumpft weiter“ – Aussagen in der Presse, die widerspiegeln, dass sich deutsche Städte sehr unterschiedlich entwickeln. Diese Wachstums- und Schrumpfungsprozesse stellen die Städte vor neue Herausforderungen. Den damit verbundenen Wandel einer Stadt erforschen die Schülerinnen und Schüler auf einer Stadtexkursion.
Die SuS zeigen mit Hilfe von Bildern den Wandel der Landnutzung und Nutzungskonflikte auf. Des Weiteren erklären sie die Funktionen eines gut ausgebauten Verkehrsnetzes zur Erschließung von Siedlungsräumen. Abschließend beschreiben die SuS anhand der Daseinsgrundfunktionen die Bedeutung einer verkehrstechnisch gut erschlossenen Agglomerationsregion.