Arbeitsblätter für Erdkunde: Rohstoffe und Energie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Erneuerbaren Energien und ihrem Anteil am gesamten Stromverbrauch in Deutschland. Des Weiteren erarbeiten sich die Lernenden verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung anhand von Versuchen, Grafiken und Infotexten und halten ihre Erkenntnisse fest. Mit Hilfe eines Tests überprüfen die SuS abschließend ihr gewonnenes Wissen.
Die Rohstoffnachfrage der Weltwirtschaft steht am Anfang einer neuen Wachstumskurve. Neben Europa, den USA und Japan sind nun auch Indien, China und andere bevölkerungsreiche Schwellenländer an der intensiven Nachfrage nach Rohstoffen beteiligt. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung und wie lassen sich Wirtschaftswachstum, Ressourcenknappheit und Umweltschutz vereinbaren?
Seitdem der Mensch vor vielen Tausend Jahren begonnen hat, Werkzeuge herzustellen, nutzt er Rohstoffe. Sie bestimmen seit jeher das Leben der Menschen und werden auch in Zukunft weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Am Beispiel der Industrierohstoffe greift der Beitrag ihre Entstehung und ihre Einsatzmöglichkeiten auf sowie aktuelle Herausforderungen im Umgang mit diesen Rohstoffen in den letzten Jahren und in der nahen Zukunft.
Die SuS charakterisieren den Rohstoffverbrauch in Deutschland in Bezug auf ihren eigenen Konsum. Des Weiteren vergleichen sie den Rohstoffverbrauch in Industrieländern sowie Entwicklungsländern und reflektieren die Problematik des hohen Ressourcenverbrauchs der Menschheit. Abschließend benennen die SuS eigene Handlungsmöglichkeiten und präsentieren diese.
Dieser Beitrag thematisiert die Probleme und aktuellen Trends der Rohstoffnutzung. Dabei führt er eine Begriffserklärung sowie eine Trendwende in der Rohstoffnutzung an. Abschließend erläutert der Beitrag die Rohstoffnutzung und die Versorgung mit diesen in der Zukunft.
Durch das Material setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den verschiedenen Energieformen auseinander. Im Fokus stehen hierbei die erneuerbaren Energien. Im Zuge dessen befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit natürlichen Ressourcen, Kohle, Erdöl, Stromautobahnen, Elektroautos und dem CO2-Ausstoß im Haushalt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem nachhaltigen Denken anzuregen.
Die Schülerinnen und Schüler treffen Entscheidungen über falsche und wahre Aussagen über die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien. Lösungen sind vorhanden.
Zu Beginn des 21.Jahrhunderts ist die Menschheit an einem Punkt angelangt, an der ihr bewusst geworden ist, dass die meisten Rohstoffe endlich sind. Aktuell werden die benötigten Rohstoffe auf den Kontinenten gewonnen. Weitgehend unerschlossen sind die Rohstoffvorkommen in der Tiefsee, zum Beispiel Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide. Die Lernenden erarbeiten die Entstehung dieser Vorkommen und bewerten einen möglichen Abbau.
Die SuS erläutern die Problematik in Bezug auf den Plastikmüll und benennen verschiedene nachwachsende Rohstoffe, die sich für Biokunststoffe oder andere Produkte eignen. Des Weiteren beschreiben sie den Ablauf eines Herstellungsprozesses am Beispiel des Biokunststoffs. Abschließend reflektieren die SuS die Probleme bei der Herstellung.
Rohstoffe – Bodenschätze – Lagerstätten; Rohstoffe in Deutschland
Mit dem Rohstoffabbau auf anderen Himmelskörpern wird eine neue Ära der Erschließung des Weltraums anbrechen. Doch damit gehen auch viele Fragen einher: Auf welchen Himmelskörpern existieren welche Rohstoffe? Wie können diese gefördert werden? Welche rechtlichen und auch ethischen Fragen müssen diskutiert werden? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem Lerntempoduett Grundlagen zum Rohstoffabbau auf dem Mond und auf Asteroiden.
Auch wenn erneuerbare Energien, wie beispielsweise Wind- und Solarenergie, einen wachsenden Anteil am Energiemarkt Deutschlands haben, so stehen Erdöl und Erdgas für die Verbraucher noch immer an erster Stelle. Obwohl die Endlichkeit dieser fossilen Energie belegt ist, gibt es in vielen Bereichen der Erdkruste noch erhebliche Erdöl- und Erdgasvorkommen. Sie werden auch zukünftig noch zur Energieversorgung beitragen.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln in Gruppen unterschiedliche Informationen über Destec.