Arbeitsblätter für Erdkunde: Nachhaltige Stadtentwicklung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Die Probleme nehmen zu. Doch wie sollten unsere Städte lebenswert und mit Blick auf zukünftige Generationen nachhaltig entwickelt werden? Mehr Grün und Aufenthaltsqualität zulasten der Erreichbarkeit der Innenstadt? Bike- und Carsharing mit ÖPNV verknüpfen? Gärten auf den Dächern in Großstädten? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und vergleichen weltweite Beispiele und finden Antworten.
Dieser Beitrag beleuchtet die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Geographieunterrichts. Im Zuge dessen werden Inhalte der BNE im Geographieunterricht sowie die Kompetenzorientierung angeführt. Abschließend vergleicht der Beitrag Kompetenzmodelle und erläutert die Rolle der Handlungsorientierung dabei.
Die SuS beschreiben den Ablauf des Strukturwandels im Exkursionsgebiet und ordnen ihn induktiv entwickelten Kategorien des Wandels zu. Des Weiteren erklären sie die Stadtentwicklung als eine Reaktion auf sich verändernde ökonomische, soziale und ökologische Rahmenbedingungen. Abschließend vergleichen die SuS aktuelle Transformationsprozesse in deutschen Städten anhand ausgewählter Beispiele.
Nachhaltige Stadtentwicklung; Welche Aspekte machen eine nachhaltige Stadt aus?; Ausgewählte Merkmale einer nachhaltig entwickelten Stadt; Städtische Leitbilder; Stadtentwicklung bremst den Verkehr aus
Kigalis Ansatz einer Transformation zur nachhaltigen Stadtentwicklung; Städtische Belastungen; Transformation zur Nachhaltigkeit
Die SuS verorten nachhaltig ausgezeichnete Städte auf einer Deutschlandkarte und erarbeiten sich Informationen über den Begriff "Nachhaltige Stadtentwicklung". Des Weiteren führen sie ein Planspiel zur Entwicklung eigener Nachhaltigkeitsprojekte durch.
Urban Gardening ist in. Was anfangs wie ein Akt revolutionärer Raumaneignung der städtischen Bevölkerung wirkte, entwickelt sich immer mehr zu einer anerkannten und wertvollen Ressource moderner Stadtentwicklung. Ziele sind die Optimierung des Stadtklimas und der urbanen Lebensqualität.
Die SUS erarbeiten die Vorteile und die Nachteile der Milchwirtschaft in Neuseeland. Auch diskutieren sie Fragen nach dem Umweltschutz.
Die SuS beschreiben ein Passivhaus und fertigen eine Skizze dazu an. Des Weiteren vergleichen sie den Energiebedarf und die Einsparung der Energie solcher Bauweisen. Abschließend reflektieren die SuS die Verstädterung als Problem für den Planeten und erkennen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtplanung.
Die Schülerinnen und Schüler lösen ein Silbenrätsel über die Architektur in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Lösungen sind vorhanden.
Bildung ist traditionell eine der zentralen Säulen der Entwicklungszusammenarbeit. Während lange Zeit die formale Bildung im Vordergrund stand, ist in jüngster Zeit eine deutliche Tendenz zugunsten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als zeitgemäße Form zu erkennen. Wie dieser BNE-Ansatz realisiert werden kann, erarbeiten die SuS in einem Planspiel, das sich am realen Entwicklungsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika“ orientiert.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Auswahl an Fotos. Aus diesen suchen sie welche heraus, die zu der Stadt der erneuerbaren Energien passen. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Text über Kritikpunkte am Projekt Masdar City und entwickeln eine eigenen Meinung darüber.