Arbeitsblätter für Erdkunde: Mittelgebirgsland
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit den Mittelgebirgen Deutschlands, indem sie eine Karte mit Hilfe des Atlas erstellen und dort die Gebirge eintragen und beschriften. In einer Tabelle tragen die Lernenden geografische Daten zu den Mittelgebirgen Deutschlands zusammen. Zudem erstellen sie zu einem der Gebirge einen Steckbrief.
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das kleinste Bundesland Bremen sowie das zweitgrößte Niedersachsen. Bei der Arbeit mit Kartenmaterial, Infotexten, Rätseln und Lückentexten erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen kompakten Überblick über geografische Besonderheiten, kulturelle und landschaftliche Sehenswürdigkeiten sowie Wirtschafts- und Tourismusfakten der beiden Bundesländer. Die Lösungen sind enthalten und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine eigenständige Kontrolle ihrer Lernergebnisse.
Der Freistaat Sachsen liegt im Osten der Bundesrepublik Deutschland und hat eine beeindruckende Landschaft zu bieten. Norddeutsches Tiefland und Mittelgebirgsschwelle treffen unmittelbar aufeinander. In dieser Unterrichtseinheit schicken Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise durch das vielfältige Bundesland – von der Erkundung der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirges bis hin zu den Besonderheiten der Seenlandschaften. Die Lösungen sind enthalten. Sie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können.
Gebirge sind weltweit verbreitete, durch eine sehr unterschiedliche Bewirtschaftung geprägte, morphologisch und geologisch/ tektonisch komplexe Gebilde mit geoökologisch unterschiedlicher Einflussnahme. Kein Gebirge gleicht dem anderen und doch haben sie eines gemeinsam – die Grundprinzipien ihrer Entstehungsgeschichte.
Naturräumliche Gliederung; Überblick über die Landwirtschaft in Deutschland
Das Relief Deutschlands wird durch eine Vielzahl morphologischer und geologischer Formationen geprägt. Ziel des Unterrichtsvorschlags ist es, anhand topographischer, morphologischer und geologischer Karten die vielgliedrigen Landschaften Deutschlands detailliert zu erarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Mittelgebirgen, die sich zwar morphologisch ähneln, geologisch jedoch ganz unterschiedlichen Ursprungs sind.
Fall 6: Erkennst du auf den Bildern, in welchem Teilraum Al Katzone gesehen wurde?
Mitten im Oberharz, auf etwa 430 m Höhe, liegt der so genannte Kellwasserkalk- Aufschluss. In seinen mehrfach schräg gestellten Schichten lassen sich Muschel-, Muschelkrebs- und Korallenreste finden. Meeresbewohner im Mittelgebirge? Am Beispiel des Harzes lernen die SuS Spuren der verschiedenen Stadien des Wilson-Zyklus kennen und erarbeiten so wichtige Grundlagen der Gebirgsentstehung.
Der Mittelgebirgsraum in Europa ist durch eine erstaunliche Vielfalt in Relief und Nutzung geprägt. Die SuS untersuchen diese Vielfalt, indem sie Profile zeichnen, die Genese der einzelnen Gebirgslandschaften endogenen und exogenen Prozessen zuordnen und Korrelationen zwischen Relief-, Bodenund Vegetations- bzw. Nutzungsmerkmalen herstellen. Als Beispiele dienen die Gebirge im mitteldeutsch-tschechischen Grenzgebiet.
Die Lehrperson erhält einen Einblick in relevante Auszüge des Lehrplans.