Arbeitsblätter für Erdkunde: Indigene Bevölkerung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Großartige Landschaften und tragischer Gletscherschwund, Zuckerrohrfelder und Kreuzfahrttourismus, spanische Plaza und fragmentierte Stadt, Pacha Mama und pluralisierte Glaubensbewegungen – kaum ein Großraum birgt so viele Facetten wie Südamerika und die Karibik. Zugleich zeigen sich Parallelen zwischen den Ländern der Region, die unser Bild des Kontinents maßgeblich prägen. Eine Annäherung zwischen Einheit und Vielfalt.
Dieser Beitrag thematisiert den Südpazifik. Der Faszination des südpazifischen Raums wird nachgegangen, indem den SuS nicht nur der geschichtliche Hintergrund aufgezeigt wird, sondern auch aktuelle Entwicklungen. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Dieser Beitrag thematisiert Amerika als facettenreicher Kontinent. Im Zuge dessen erläutert er die Entwicklung und Strukturen der dort lebenden Bevölkerung sowie ethnische Minoritäten. Abschließend geht der Beitrag auf die Wirtschaft und den Außenhandel sowie auf die Heftbeiträge ein.
In der Arktis auf Kajaktour zwischen Eisbergen gehen, mit Hundeschlitten über Schnee und Eis fahren oder von Bord Pinguine beobachten? Das touristische Angebot in den Polarregionen wächst und die Touristenzahlen steigen stetig an. Die SuS erarbeiten in diesem Unterrichtsvorschlag die Unterschiede des Tourismus in der Arktis und Antarktis und die Vor- und Nachteile, die er für das empfindliche Ökosystem mit sich bringt.
Die SuS hinterfragen stereotype Darstellungen von Neuguinea und erhalten Einblick in das Leben der dortigen indigenen Bevölkerung.
Würden Sie Ihr Geld einem fremden Menschen in einem fremden Land am anderen Ende der Welt leihen? Welche Rahmenbedingungen müssten erfüllt sein? Würden Sie Geld annehmen wollen, das man Ihnen anbietet? Im Zuge der Unterrichtsidee stellen sich die Schüler diesen Fragen und wägen Geberund Nehmersicht am konkreten Beispiel gegeneinander ab.
Die SuS erläutern den Widerspruch zwischen dem relativ hohen Entwicklungsstand Brasiliens und der Situation von Afroamerikanern und Indigenen in dem Land. Des Weiteren beschreiben sie die Benachteiligung dieser im brasilianischen Bildungssystem und stellen die staatliche Quotenregelung als Maßnahme zur Reduzierung der Diskriminierung. Abschließend analysieren die SuS die Diskussion um diese Regelung.