Arbeitsblätter für Erdkunde: Hochwasser
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Eine idyllische Landschaft nahe Wörlitz an der mittleren Elbe – wenn da nicht das Hochwasser wäre. Im August 2002 sprach man von einer „Jahrhundertflut“. Doch inzwischen hat es neue extreme Hochwasserereignisse gegeben, die Millionenschäden mit sich bringen, weil der Mensch sich nur begrenzt dagegen wehren kann. Die Elbe mit ihren zahlreichen Nebenflüssen ist ein Beispielraum dafür. Und das Hochwasser kommt sogar „von beiden Seiten“.
Die Lernenden befassen sich mit den Naturgewalten der Atmosphäre und Hydrosphäre. Konkret geht es hierbei um den Aufbau der Atmosphäre, die globale atmosphärische Zirkulation, verschiedene Arten von Wirbelstürmen, Unwetter, die Gezeiten, Hochwasser und Überschwemmungen an Flüssen, Gletscher und Lawinen und Dürren und Dürrekatastrophen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Sammelbegriff 'Unwetter' und seine Verwendung kennen und befassen sich mit verschiedenen Gewittertypen und der Entstehung von Blitz und Donner.
Die Lernenden beschriften eine Abbildung zu den Gezeiten und erklären die wichtigsten Begriffe. Anschließend befassen sie sich mit der Entstehung von Springflut und -tide und Nippflut und -tide. Abschließend befassen sie sich mit Sturmfluten, ihren Ursachen und Gefahren und des vermehrten Auftretens in Folge des Klimawandels.
Die Lernenden erklären mithilfe einer Grafik, was man unter Hochwasser versteht, und nennen Wetterereignisse und menschliche Eingriffe, die die Hochwassergefahr erhöhen können. Abschließend diskutieren sie mögliche Folgen von Überschwemmungen.
Hitzeperioden, extreme Niederschläge oder Dürrekatastrophen – Extremereignisse treten als mögliche Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde auf. Sie sind von besonderer Bedeutung, weil sie zu erheblichen Schäden führen können und so das Leben der Menschen beeinflussen. An drei Beispielen erarbeiten die Schüler in diesem Unterrichtsvorschlag, welche Auswirkungen Extremwetterereignisse haben können.