Arbeitsblätter für Erdkunde: Bewegungen der Erde
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Anhand der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Erdbeben. Sie befassen sich dabei u.a. mit dem Aufbau der Erde, mit Formen der Erdplattenbewegung sowie mit Erdbeben und deren Stärken.
Lernen an Stationen zu den Kernthemen des Erdkundeunterrichts der Klassen 5/6. Das Thema -Die Erde in unserem Sonnensystem- speziell aufbereitet für den Unterricht an Gymnasien.
Kennen Sie das auch? Sie möchten in Ihrem Erdkundeunterricht gerne mit den Texten aus dem Schulbuch arbeiten, doch diese sind für Ihre Schüler*innen viel zu schwer verständlich. Komplizierte Wörter, Fachausdrücke und lange Sätze hindern sie daran, die relevanten Informationen herauszufiltern. Die Lösung ist dann oft: Sie als Lehrkraft schreiben den Schulbuchtext in eine leichtere Version um - doch das kostet viel Zeit. Sparen Sie sich jetzt diese Mühe! Unser Band bietet Ihnen eine Sammlung an sprachlich einfachen und leicht verständlichen Fachtexten zu den wichtigen Lehrplanthemen des Faches Erdkunde in den Klassen 5 und 6. Diese erleichtern auch Schüler*innen mit Deutsch als Fremdsprache oder leseschwachen Schüler*innen den Zugang zu Fachinhalten. Zu jedem Text erhalten Sie passende, abwechslungsreiche Aufgaben, ein Muster-Tafelbild zur Ergebnissicherung und Lösungen. Alle Materialien sind praxiserprobt und lassen sich sofort im Unterricht einsetzen. Vorbei mit schweren Schulbuchtexten - so verstehen es alle! Die Themen: Erde und Universum; Europa; MIttel- und Südamerika; Naturkatasprophen. Der Band enthält: 25 einfache Texte; Passende Aufgaben zu jedem Text; Muster-Tafelbilder zur Ergebnissicherung; Lösungen. Inhaltliche Schwerpunkte: Einfache Texte; leseschwache Schüler*innen; einfache Fachtexte Erdkunde; leicht verständliche Fachtexte Erdkundeunterricht; leicht verständliche Materialien Erdkunde.
MINT Zirkel - Ausgabe 05, November/Dezember 2012
Neben der Technik, mit deren Hilfe die Reise in den Weltraum überhaupt erst möglich wird, spielt in diesem Heft das Thema Schwerelosigkeit eine zentrale Rolle. Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle alltäglichen Abläufe und erlaubt wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie auf der Erde gar nicht möglich sind – und zwar in ganz unterschiedlichen Disziplinen: Allem voran betrifft das die Physik, aber auch biologische Fragestellungen, Abläufe im menschlichen Körper und viele andere Forschungsbereiche. So lernen die Schülerinnen und Schüler technische und naturwissenschaftliche Themengebiete kennen, die mit den entsprechenden Unterrichtsfächern korrespondieren. Zugleich wenden sie durch eigenes Konstruieren und Experimentieren, Messen und Rechnen die entsprechenden Methoden an. Und sie verstehen auch: Raumfahrt ist nicht nur faszinierend, sondern dient vor allem einer Vielzahl von Anwendungen, die uns auf der Erde nutzen.
Die Erde umrundet als einer von acht Planeten die Sonne, unser Zentralgestirn. Der Beitrag stellt die Erde als Teil des Sonnensystems vor und greift die kosmischen Einflüsse auf. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Mithilfe der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Die Erde als Himmelskörper'. Sie setzen sich dabei u.a. mit dem Sonnensystem, mit Satellitenbildern sowie mit den Jahreszeiten auseinander.
Erde und Mond: Schatten im Weltall
Die SuS erarbeiten, welche Bedeutung der Mond für die Erde hat und welche Erfolge die Raumfahrt zum Mond hervorbrachte.
Astronomie als Grundlage für die Biologie; Zu den Folien in diesem Heft;
M8 Erde und Mond: Schatten auf dem Mond; M9 Erde und Mond: Ein Spiegel auf dem Mond?;
Die SuS beschreiben und erklären gegenwärtige naturgeographische Phänomene in Räumen. Des Weiteren analysieren sie das systemische Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei Naturkatastrophen. Abschließend erläutern die SuS die Auswirkungen von Naturereignissen.
Die SuS spielen ein Lernspiel und wiederholen dabei ihr Wissen und ihre Kenntnisse zum Mond. Das Spiel kann somit als Lernerfolgskontrolle eingesetzt werden. Innerhalb des Spiels wiederholen die Lernenden die Mondphasen, die Entstehung von Mond- und Sonnenfinsternis und die Entstehung der Gezeiten.
Diese Unterrichtsreihe legt den Fokus unter anderem auf die Entstehung von Tag und Nacht, Finsternisse und Mondphasen sowie die Absorption, Reflexion und Streuung und bettet so die Inhalte der elementaren Optik in einen motivierenden astronomischen Kontext ein. Dieser Beitrag gibt Ihrer Klasse die Möglichkeit zum Experimentieren, lässt die Lernenden durch Handlungsorientierung aktiv werden und macht dadurch Phänomene in Natur und Technik erlebbar. Er kann als Erweiterung zu dem Beitrag "VII.11 Mit dem Licht durch unser Sonnensystem und darüber hinaus: Von der Sonne bis zur Erde" aber auch losgelöst von diesem unterrichtet werden.
Mittels verschiedener Experimente wird die Forschung auf der ISS erläutert.
Die Kugelgestalt und die Bewegung der Erde spiegeln sich am Nachthimmel wider. Die App „AudioHimmelsführungen“ leitet die SuS an, dies mit bloßem Auge am Nachthimmel zu beobachten. Außerdem lernen sie fünf Sternbilder in der Umgebung des Himmelspols kennen und erfahren, wie sie Sterne als Navigationshilfe nutzen.
Die SuS können erklären, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und warum diese immer nur in bestimmten Gebieten der Erde zu sehen ist.
Welche Bedeutung die Satelliten für die Erforschung des Sonnensystems und unser Leben auf der Erde haben, erarbeiten die SuS mit entsprechenden Materialien.
Im Frühjahr werden die Tage länger, im Herbst wieder kürzer. Aus eigener Erfahrung wissen die SuS, dass sich die Zeitpunkte für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Jahresverlauf verschieben. Aber wieso ist das so? Mithilfe der Materialien können die Lernenden die Entstehung der Jahreszeiten und damit auch die klimatischen Unterschiede beschreiben und erklären.