Arbeitsblätter für Englisch: Gender
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Gender ist eine der Kategorien menschlichen Denkens, die die Identität einer Person formen und der kaum zu entgehen ist. An Vorstellungen davon, wie man oder frau sein sollte oder möchte, entzünden sich hitzige Diskussionen. Der Englischunterricht bietet Raum, über Geschlechternormen nachzudenken, verschiedene Perspektiven dazu einzunehmen und über die Rolle von Sprache dabei zu reflektieren.
Anhand eines Zitates von Robin Wright sammeln die SuS Assoziationen zu dem Begriff ,,gender equality" und erstellen eine Mindmap. Anschließend entnehmen sie verschiedenen Zitaten aus Reden von Emma Watson, Oprah Winfrey und Malala Yousafzai die Hauptintensionen.
Die SuS bearbeiten Hörverstehensaufgaben zu Emma Watsons Rede ,,Gender equality is your issue too". Sie lesen die Rede, beantworten die Verständnis- und Analysefragen zum Text und arbeiten die Wirkung der stylistischen Mittel heraus. Abschließend schreiben sie eine zusammenfassende Analyse der Rede.
Die SuS beschäftigen sich mit Gleichberechtigung und der Rolle der Frauen in der Hightechbranche. Sie erlesen in einem Zeitungsartikel grundlegende Informationen zum Thema, wobei sie sowohl Sprache als auch Inhalt des Artikels betrachten. Anschließend übertragen sie dieses Wissen mit Hilfe von Zitaten auf den Roman. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Was assoziieren wir eigentlich mit der Phrase like a girl? Und welche Verhaltensmuster werden besonders häufig mit Mädchen, welche mit Jungs in Verbindung gebracht? In dieser Sequenz beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit stereotypen Vorstellungen von like a girl und like a boy, die uns in der Gesellschaft und in Medien täglich begegnen. Darüber hinaus reflektieren sie diese kritisch und entwickeln so ihre gender competence weiter.
In diesem Material beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Comics und Graphic Novels auseinander. Dafür werden die Lernenden mit ausgewählten Konzepten von Genderidentitäten vertraut gemacht, erhalten anhand kurzer Auszüge aus "Gender Queer" von Maia Kobabe Einblicke in die Lebenswelt nichtbinärer Menschen und beziehen bei einer Fishbowl -Diskussion Position zur Genderqueer -Debatte.
Werbung nutzt häufig Genderstereotype, um ihre Ware an den Mann oder die Frau zu bringen. Die Lernenden hinterfragen hier solche Geschlechterkonstruktionen. Dazu analysieren sie einen Werbevideoclip für Bekleidung und machen sich mit der Kamera auf einen Erkundungsgang, um Bilder von Männlichkeit respektive Weiblichkeit ebenso wie Identitäten jenseits binärer Rollen in ihrem Lebensumfeld aufzuspüren.
Im Online-Fotoprojekt „We Are the Youth“ erzählen Jugendliche, die sich der heterosexuellen Norm widersetzen, aus ihrem Leben. Die Lernenden erschließen und diskutieren verschiedene Personenportraits und formulieren Interviewfragen an die Porträtierten und berichten den Macher*innen der Internetseite per E-Mail von ihren Eindrücken.
Die afroamerikanische Schriftstellerin Clara sitzt am Krankenbett ihres Bruders. Dort hat sie Zeit, sich an Ereignisse in ihrem Leben zurückzuerinnern. In einem Interpretationsprozess entschlüsseln die Lerner die Bedeutung und Zusammenhänge ihrer Gedanken.