Arbeitsblätter für Deutsch: Vertretungsstunde
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Formales Schreiben (Reklamation) - Textproduktion, Textgestaltung und Leseverständnis: Sicher hast du auch schon einmal ein neues elektronisches Gerät gekauft und es hatte einen technischen Defekt (z. B. ein Handy, eine Spielkonsole, ein MP3-Player ...). Möglicherweise hast du dir auch schon einmal Kleidung oder Schuhe im Internet oder in einem Katalog bestellt und die Ware passte nicht oder hatte einen Fe hler. In all diesen Fällen ist es möglich, eine Kundenreklamation zu schreiben. So kann das Gerät repariert, die Kleidung umgetauscht oder das Geld zurückerstattet werden.
Wenn es um das Thema ?Lyrik?, also Gedichte etc. und deren Interpretation geht, gehen bei vielen Schülerinnen und Schülern die Alarmglocken an. Gedanken wie ?Oh nein, das verstehe ich wieder nicht! / ... Was weiß denn ich, was der Dichter damit sagen will! / ... Keine Ahnung wie ich da ?nen guten Test schreiben soll!? gehen durch die Köpfe und damit verbaut man sich oftmals wirklich den eigenen Zugang zu lyrischen Texten. Man vergisst dabei, dass das alltägliche Leben voll von Lyrik und Stilmerkmalen der Lyr ik (rhetorische Mittel) ist. In der Werbung reiht sich Metapher an Metapher, Lautmalerei an Lautmalerei und Vergleich an Vergleich. Wir benutzen Ausdrücke wie ?Maus, Tischbein, Dunstglocke oder Rabeneltern?, ohne zu bemerken, dass es Metaphern sind. Wir singen Lieder im Radio und auf CDs mit und vergessen, dass es sich um Liedlyrik handelt; da gibt es viele Texte von Herbert Grönemeyer, Sportfreunde Stiller, Fettes Brot, Xavier Naidoo etc., die man gut als ?vertonte Gedichte? beschreiben könnte. Gedichteverstehen ist eigentlich ganz einfach, man muss nur die Vorurteile loslassen!
Kurzgeschichteninterpretation - Textproduktion, Textgestaltung und Leseverständnis: Um eine Kurzgeschichte zu verstehen, reicht es oftmals nicht, sie einfach nur zu lesen. Häufig muss man genauer hinschauen, über einiges Hintergrundwissen verfügen und eigene Gedanken und Ideen einfließen lassen. Wenn du das tust, dann interpretierst du. Hättest nicht gedacht, dass das so einfach ist, oder?
Ausdruck, Stil, Formulieren - Sprache betrachten: Kannst du Annika beim Überarbeiten ihrer Deutscharbeit hel fen? Die SchülerInnen überarbeiten Auszüge einer vorgegebenen Arbeit. Inklusive Lösung.
Inhalte wiedergeben - Textproduktion, Textgestaltung und Leseverständnis: In Klasse 9 und 10 stehen in 3 Monaten die schriftlichen Abschlussprüfungen an. Auch Frau Peters möchte noch einmal die Grundlagen für die Textarbeit wiederholen. Dazu gehört unter anderem das Wiedergeben von Inhalten. Robert macht sich da keine Sorgen, Inhalte kann er gut wiedergeben ? schließlich schaut er jedes Wochenende zwei neue Filme auf DVD und montags erzählt er Tim und Max immer, worum es ging und was passierte. Er ist auch unbesorgt, als Frau Peters die Klasse nach wichtigen Merkmalen einer schriftlichen Inhaltswiedergabe fragt. Das ist doch kein Problem. Mit Aufgaben und Lösungen.
Sachtexte analysieren - Reportage - Textproduktion, Textgestaltung und Leseverständnis: Um einen Überblick über die vielen verschiedenen Texte zu er halten sortiert man sie in Textgattungen. Um auch innerhalb der Gattungen Ordnung zu schaffen, gibt es verschiedene Textsorten, die durch unterschiedliche Textsortenmerkmale zu unterscheiden sind. So wird eine Beschreibung und Analyse der Textsorten vereinfacht.