Arbeitsblätter für Deutsch: Silben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten unterschiedliche Übungen, die alle in das Thema "Schule" eingebettet sind. Die Übungen lassen sich verschiedenen Schwerpunkten zuordnen, sodass Kompetenzen im Bereich des Lesens, Schreibens, Sprechens und Zuhörens sowie der Sprachuntersuchung gefördert werden.
Die SuS setzen sich im Grammatikunterricht mit unterschiedlichen Wortarten der deutschen Sprache auseinander, indem sie die wichtigsten Phänomene auf handlichen Karteikarten zur Verfügung haben. Dabei werden Fachwörter wie bspw. Adjektiv, Adverb und Präposition erklärt und viele Beispiele mitgeliefert. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit Konjunktionen zwischen Wörtern, Haupt- und Nebensätzen.
Die SuS üben und vertiefen ihr Verständnis für Buchstaben, Laute, Silben und Reime. Dazu suchen sie zuhause Gegenstände zu Buchstaben, sammeln Wörter in Zeitungen, hören und hüpfen Silben, vertauschen Silben oder suchen Gegenstände, die sich reimen. Sie basteln und gestalten Buchstaben mit verschiedenen Materialien und spielen Spiele mit einem Partner.
Die SuS beschäftigen sich mit Wörtern und sprachlichen Phänomenen. Dazu schreiben sie ein Elfchen auf dem Schulhof, spielen ein Lernspiel zu zusammengesetzten Nomen und untersuchen Wörter hinsichtlich ihrer Vokale und Silben. Auch das ABC wird wiederholt, indem die SuS das Alphabet aus Gegenständen auf dem Schulhof legen.
Die SuS schulen mit vielfältigen Übungen die akustische Wahrnehmung, welche eine wichtige Voraussetzung für den eigentlichen Leseerwerb ist. Das Buchmännchen Bubu begleitet die SuS dabei als Leitfigur bei der Wahrnehmungsschulung.
Die SuS beschäftigen sich in einem Übungsheft mit den Silben, indem sie die Wörter vorgegebener Bildkärtchen halblaut aussprechen, akustisch erfassen, die Silben schwingen sowie die Silbenbögen einzeichnen. Insgesamt werden zehn Übungsbögen und ein zusätzlicher Testbogen zur Verfügung gestellt. Eine Einführung, ein Reflexionsbogen und die Lösungen werden ebenfalls mitgeliefert.
Die SuS beschäftigen sich mit Silbenbögen, Anlauten von Wörtern, dem Lesen von Wörtern und der Frage, wer an einer Schule arbeitet. Zudem bearbeiten die SuS Aufgaben zur Thematik Streiten und Vertragen. Sie recherchieren im Internet über Schulen in anderen Ländern. Die Arbeitsblätter liegen mit Leseaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor.
Die SuS üben ihre Rechtschreibfähigkeit anhand differenzierter Aufgabenstellungen aus den Bereichen Reimwörter, Silbenwörter, doppelte Mitlaute und zusammengesetzte Nomen. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle.
Die SuS üben ihre Rechtschreibfähigkeit anhand differenzierter Aufgabenstellungen aus den Bereichen Merkwörter, Wortfamilie "fahren", doppelte Mitlaute, Vorsilben, Wörter mit ck und tz, Wörter mit Dehnungs-h und Großschreibung von Nomen und Satzanfängen. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle.
Die SuS üben ihre Rechtschreibfähigkeit anhand differenzierter Aufgabenstellungen aus den Bereichen Wortfamilie "essen" Doppelkonsonanten, Wörter mit s, ss und ß, Großschreibung, Wortbausteine, Wörter mit langem i-Laut, Vorsilben und Fremdwörter. Mit Lösungen zur Selbstkontrolle.
Die SuS führen Übungen zur phonologischen Bewusstheit durch. Bei diesen müssen sie Silbenlängen von Wörtern erkennen bzw. zuordnen und diese in den Mandalas ausmalen. Im Anschluss haben die SuS die Möglichkeit, sich eigenständig zu kontrollieren.
Die SuS verbessern spielerisch ihre Feinmotorik durch z. B. Knoten knüpfen, Schnürsenkel einfädeln, Schuhe binden, Schrauben festdrehen und Schaum schlagen. Zu den 16 unterschiedlichen Übungen sind spezielle Tipps zum Einsatz beigefügt. Darüber hinaus wird die phonologische Bewusstheit durch Klopfen und Klatschen gefördert.
Durch motivierende Übungen werden der Leselernprozess sowie die phonologische Bewusstheit der SuS geschult. Dabei wird durch das Spielen eines Anlaut-Dominos beispielsweise die Phonem-Graphem-Zuordnung gefördert. Weiterhin üben die Kinder, das Synthetisieren von Buchstaben zu Silben und Silben zu Wörtern mithilfe einer Lesebirne und Lesesteinen.
Die SuS erhalten unterschiedliche Leseübungen rund um das Thema Märchen. Unter anderem kreuzen sie Wörter und Sätze passend zu Bildern an, erstellen einen Märchen-Lesefächer und malen Märchenbilder anhand von Beschreibungen richtig an. Weiterhin vorhanden sind verschiedene Märchentexte, die jeweils in zwei Differenzierungsstufen vorliegen.
Die Schüler_Innen korrigieren in einem fehlerhaften Text die Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiven und Partizipien und schreiben diesen Text anschließend als Abschreibdiktat.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren an der ersten Station "Silbenspiel" die Silbenbildung.
Die Schülerinnen und Schüler üben die Silbentrennung durch ein Memoryspiel, das Malen von Silbenbögen und das Zusammensetzen verschiedener Silben zu sinnvollen Wörtern. Lösungen für die Lehrperson und zur Selbstkontrolle (in Form von Lösungswörtern) sind enthalten.
Bei dem Spiel erhält jedes Kind ein für alle anderen Kinder lesbares Silbenkärtchen. Jetzt sucht sich einen Partner mit einer passenden Silbe, sodass sie gemeinsam ein Wort bilden können. Durch dieses Spiel wird die Silbentrennung allgemein und als Rechtschreibstrategie trainiert.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch eine Spielform dazu angeregt, aus Silben Wörter zu bilden. Das Spiel kann in Kleingruppen oder mit der gesamten Klasse durchgeführt werden.