Arbeitsblätter für Deutsch: Satzreihe und Satzgefüge
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und der Lösungswege lernen die SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Themen der Stationen sind: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatzarten, Nebensatzarten. Mit Lösungen.
Die SuS trainieren zum Thema "Rund um den Satz" gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert dabei das selbstständige Lernen.
Die SuS trainieren mit diesen neun Stationen zum Thema Lineare Erörterung gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige und nachhaltige Lernen jedes Einzelnen.
Die SuS analysieren ein Gedicht und bestimmen grammatikalische Fehler. Anschließend schreiben sie das Gedicht in einen Bericht um, wobei sie Satzverbindungen benutzen. Anschließend formen die SuS zwei Hauptsätze in einen Haupt- und einen Nebensatz um.
Tipps für eine gesunde Ernährung – Haupt- und Nebensätze unterscheiden; Satzreihe und Satzgefüge
Satzreihe und Satzgefüge; Schwarzer Peter mit Relativsätzen; Den Trojanischen Krieg verstehen – Mit Adverbialsätzen
Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden; Vom Satzglied zum Teilsatz; Wiederholung Grundwissen Satzarten; Wiederholung Satzreihe und Satzgefüge
Die SuS beschäftigen sich mit dem Aufbau des Satzes, indem sie sich mit dem Unterschied zwischen Satzreihe und -gefüge auseinandersetzen, Nebensatzarten untersuchen sowie sich mit Konjunktionen beschäftigen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Testkarten.
3.1 Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufe- und Aufforderungssatz; 3.2 Hauptsatz und Nebensatz mit Satzreihe und Satzgefüge
Steht das Hotel auf dem Berg oder am Berg? Aus welchen zwei Wortarten setzt sich am zusammen? Wie formuliere ich eine Information aktiv, wie passiv, und warum ist es hilfreich, beides zu können? Wie entsteht aus einem einfachen Satz ein zusammengesetzter Satz? Ein Grammatik-Ass kann diese Fragen problemlos beantworten. Doch wie wird man ein Grammatik-Ass? Durch regelmässiges Üben und Repetieren mit den 15-Minuten-Übungen von elk. Jedes der 20 Kapitel führt ein Grammatik-Thema ein oder vertieft dieses. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Arten der Pronomen kennen und arbeiten mit Stellvertretern und Begleitern. Sie üben mit besonderen Formen der Restgruppe wie z. B. den Präpositionen. Sie untersuchen den Satzbau bei verschiedenen Sätzen und üben aktive und passive Formulierungen. Aufträge zu: Pronomen, z. B. zu; Stellvertretern und Begleitern; Einfluss des Pronomens auf den Fall des Nomens; Präpositionen und anderen Formen der Restgruppe; aktivem und passivem Formulieren; Satzbau bei einfachen und zusammengesetzten Sätzen
Wortarten II – Zeitformen des Verbs: Lernzielkontrolle A (leicht); Lernzielkontrolle B (schwer); Satzglieder – Adverbiale Bestimmungen und Attribute: Lernzielkontrolle A (leicht), Lernzielkontrolle B (schwer); Satzreihe und Satzgefüge: Lernzielkontrolle A (leicht), Lernzielkontrolle B (schwer)
Die SuS lernen den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge kennen. Insbesondere mit dem Satzgefüge beschäftigen sie sich näher und erfahren in diesem Zusammenhang etwas zur Stellung und Art der Nebensätze. Die SuS üben das erworbene Wissen in zahlreichen Übungen ein und überprüfen es am Ende in einem kurzen Test.