Arbeitsblätter für Deutsch: Satzreihe und Satzgefüge
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lernform „Partner-Multi-Interview" wird durch Lehrerhinweise (Vorstellung der Methode, fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung) eingeführt. Durch den Einsatz dieser Lernmethode werden die Inhalte leichter und nachhaltiger erarbeitet, die Motivation der SuS steigt und Teamarbeit, Kommunikation sowie Interaktion werden gefördert. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS lernen die Regeln der Kommasetzung bei Para- und Hypotaxen anhand von Beispielen kennen. Anschließend üben die SuS die Anwendung der Regeln in konkreten Sätzen. Die Erarbeitung erfolgt in Form eines Gruppenturniers. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS trainieren zum Thema Rund um den Satz gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert dabei das selbstständige Lernen.
Die SuS unterscheiden Aussage-, Frage- und Ausrufesätze und setzen diese sprecherisch mit Hilfe von Betonungen um. Sie beschäftigen sich mit der Zeichensetzung der wörtlichen Rede und bei Aufzählungen. Sie unterscheiden Satzreihen von Satzgefügen und setzen in Texten passende Kommas und Satzzeichen.
Die SuS trainieren mit diesen neun Stationen zum Thema Lineare Erörterung gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige und nachhaltige Lernen jedes Einzelnen.
Die SuS üben das Umstellen eines Satzes in Form eines Runden Tisches. Hierzu bestimmen sie Konjunktion und Satzstruktur. Die Lernenden kontrollieren sich gegenseitig und finden dadurch verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS analysieren ein Gedicht und bestimmen grammatikalische Fehler. Anschließend schreiben sie das Gedicht in einen Bericht um, wobei sie Satzverbindungen benutzen. Anschließend formen die SuS zwei Hauptsätze in einen Haupt- und einen Nebensatz um.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Übungen zur Verwendung von Konjunktionen in Satzreihen oder Satzgefügen. Dazu stehen ihnen Hinweise und Regeln sowie die Lösungen zu den Übungen zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben zu indirekten Fragesätzen, u.a. sollen sie Fragewörter identifizieren bzw. einsetzen, fehlende Kommas ergänzen, vorangestellte, eingeschobene und nachgestellte indirekte Fragesätze voneinander unterscheiden und ineinander umformulieren sowie aus direkten Fragesätzen indirekte bilden. Lösungen sind enthalten.
Die SuS lernen den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge kennen. Insbesondere mit dem Satzgefüge beschäftigen sie sich näher und erfahren in diesem Zusammenhang etwas zur Stellung und Art der Nebensätze. Die SuS üben das erworbene Wissen in zahlreichen Übungen ein und überprüfen es am Ende in einem kurzen Test.