Arbeitsblätter für Deutsch: Satzanalyse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Namen der Stationen sind: Wortarten, Satzglieder, Adverbiale und Attribute, Verben, Zeiten-Memory, Genus Verbi, Modi-Check-up, Grammatik-Potpourri. Mit Lösungen.
Die SuS wiederholen grammatische Themen wie Wortarten, Satzglieder, Adverbiale und Attribute, Verben, Zeiten und Genus Verbi. Mit Lösungen.
"Das Prädikat nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Sprache ein. Es ist für die Bildung des Satzes von grundlegender Bedeutung. Man spricht von der "Satzklammer", die durch das Prädikat bzw. durch das Verb zustande kommt und von dem die Satzglieder abhängig sind. Das Prädikat bzw. die Verbform, die den Kern des Satzes bildet, wird wegen seiner zentralen Aufgabe im Satz oft selbst nicht als Satzglied gewertet. Der vorliegende Beitrag führt in das sogenannte "Feldermodell" (topologisches Modell) der deutschen Satzgrammatik ein. Als Textgrundlage dient die Gattung der Märchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Begriffe des Feldermodells kennen und wenden es an, um den Aufbau deutscher Sätze und die Wirkung von alternativen Positionierungen der Satzglieder im Satz zu untersuchen."
Die SuS bilden und untersuchen Sätze, indem sie Satzglieder notieren, umsortieren und die Wirkung des Umsortierens erläutern. Die SuS beschreiben Sätze mithilfe des Feldermodells, füllen eine Tabelle zum Bestimmen von Satzgliedern aus und untersuchen Satzklammern im Märchen. Didaktische Erläuterungen sind vorhanden.
Die SuS untersuchen ausgewählte Sätze aus dem Märchen "Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet", indem sie mithilfe der Umstellprobe alternative Sätze erzeugen. Ebenfalls befassen sie sich mit Attributen und Prädikativen sowie dem Prinz Prädikat. Abschließend befassen sie sich mit der Sprache von Meister Yoda. Didaktische Erläuterungen sind vorhanden.
Die SuS kennen die verschiedenen Hauptsatzarten, indem sie einen Informationstext dazu lesen.