Unterrichtsmaterialien Deutsch: RAABE
859 MaterialienIn über 859 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: RAABE findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
859 Materialien
Einheit
„Stunde des Dankes“ – Bundeskanzlerin Angela Merkel in Washington (3.11.2009)Mithilfe eines Analyseschemas eine Rede umfassend analysieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
EinführungDie Bilder vom 4. November 1989 sind Ihnen sicher noch in Erinnerung: An diesem Tag fand in Ostberlin die größte Protestdemonstration der DDR statt. Auf der Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz sprachen Rednerinnen und Redner aus Politik, Kultur und der Oppositionsbewegung und forderten Reformen, Mitbestimmung und Freiheit. Aber was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler über diesen für Deutschland so historischen Tag und die Reaktionen der Politiker? Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation analysieren Ihre Schüler und Schülerinnen in diesem Beitrag Reden aus dieser historischen Umbruchphase. Sie untersuchen, was diese Reden auszeichnet, vergleichen sie mit anderen politischen Reden und untersuchen, ob sie durch ein besonderes Vokabular der Wendezeit gekennzeichnet sind.
Einheit
Rede von Stefan Heym: AnalyseDie SuS tauschen sich zunächst über die historische Situation aus und sehen sich eine Videoaufzeichnung der Rede von Stefan Heym „Sozialismus ist nicht denkbar ohne Demokratie“ an. Sie wenden das von ihnen erarbeitete Schema bei der Analyse der Rede an. Lösungen sind vorhanden.
Einheit
Reden zweier Altbundeskanzler: Vergleich von RedenDie SuS bearbeiten zunächst eine Rede von Willy Brandt. Sie wenden das erarbeitete Schema bei der Analyse der Rede an und vergleichen sie mit der Rede von Stefan Heym. Dann analysieren sie die Rede von Helmut Kohl im Vergleich zu den anderen Reden im Hinblick auf typische rhetorische
Mittel der Wendezeit. Lösungen sind vorhanden.
Verwandte Themen
Einheit
Romananalyse und Leseeindrücke – Vorstellung der LesetagebücherPersonenkonstellation und Handlungsverlauf erschließen und visualisieren; die eigenen Leseeindrücke präsentieren und verbalisieren.
Einheit
Durchblick: Beobachtungen zu Vorläufern moderner Medien und zu modern-digitalen Medien und deren Einfluss auf Sprache und SprechenM4 Anleitung für die arbeitsteilige Textarbeit (M5–M13); M5 Religiöse Reformation und mediale Revolution – Prägende Ereignisse für die deutsche Sprache; M6 Mit der Sprache geht’s bergab?! – Sprachpessimismus im Lauf der Zeit; M7 Wirtschaft und Sprache 1 – Stadt und Industrie verändern Sprache; M8 Wirtschaft und Sprache 2 – Businesssprache, Kommandosprache, Kontrollsprache; M9 Radio und Fernsehen als Sprachvereinheitlicher; M10 Wie Chatsprache die mündliche Kommunikation beeinflusst; M11 Medien und Sprachfähigkeit – Eine ungünstige Beziehung?; M12 Neue Medien – Sprachwandel oder Sprachverfall?; M13 Medialität, Konzeptualität, Oralität, Literalität – Eine kleine Systematik
Einheit
Farbe, Pfeil, Blitz und Strich – Elemente der Visualisierung nutzenM4 Elemente für Visualisierungen – Pfeile, Linien und Kreise einsetzen; M5 Struktur und Ordnung schaffen – mit Farben arbeiten; M6 Zahlen übersichtlich darstellen – Diagramme erstellen; M7 So fügt es sich zusammen – ein Strukturbild erstellen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀