Arbeitsblätter für Deutsch: Klassengespräche

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

"Warum haben wir nichts gesagt?"- Lektüreprojekt zum Thema Mobbing

Die SuS erarbeiten sich den Roman "Warum haben wir nichts gesagt?" von Jan de Zanger und beschäftigen sich dabei mit dem Thema Mobbing. Sie definieren den Begriff und stellen Gruppenkonstellationen des Buches heraus. In einem Rollenspiel spielen sie Teile des Romangeschehens nach und ergründen so mögliche Folgen des Mobbings. Auch präventive Maßnahmen werden erarbeitet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Literatur, Erschließung von Texten, Szenisches Spielen, Schreibverfahren, Grundlagen, Literarische Rollenspiele, Kreatives Schreiben, Verfahren der Textanalyse, Verfahren der Textinterpretation, Literarische Texte als Schreibanregung, Roman, Ausgrenzung, Prävention, Intervention, Leseverstehen

Deutsch Hauptschule Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Realschule 7-9 . Klasse 12 Seiten Raabe

Einheit zur Meinungsfreiheit: Was bedeutet Pressefreiheit?

Die SuS beschäftigen sich anhand aktueller Medienereignisse mit dem Thema Pressefreiheit. Sie tauschen sich zum aktuellen Fall Böhmermann aus und stellen heraus, was Satire ausmacht und was Satire nicht darf. Dies fassen die Lernenden in einer MindMap zusammen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Medien, Gesprächskompetenz, Gesprächs- und Appellativformen, Klassengespräche, Ironie, Karikatur, Humor, Meinungsfreiheit, Kommentar

Deutsch Gymnasium Hauptschule Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule 9-10 . Klasse 5 Seiten Raabe

Warum und seit wann schauen wir fern? Die Entwicklung des Fernsehens

Die SuS entdecken wie Medien definiert werden. Dazu erhalten sie durch einen Lehrervortrag Informationen zur Geschichte des Fernsehens und erarbeiten Gründe, warum Menschen fernsehen. In Folge wird ein Fernsehtagebuch eingeführt, in dem die SuS ihr Fernsehverhalten dokumentieren. In dem Material sind für jede Phase Differenzierungsmöglichkeiten vorzufinden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Klassifizierung, Medienkompetenz, Medienerziehung, Erschließung von Texten, Prozessorientiertes Schreiben, Schreibverfahren, Zuhören, Gesprächskompetenz, Audiovisuelle Medien, Planen von Texten, Pragmatisches Schreiben, Gesprächs- und Appellativformen, Cluster, Beschreiben, Partner- und Gruppengespräche, Klassengespräche, Fernsehen, Medien, Medium, Geschichte des Fernsehens, Funktionen des Fernsehens, Fernsehkonsum, Fernsehtagebuch, Lieblingssendung

Deutsch Gymnasium Mittelschule Realschule 6-8 . Klasse 7 Seiten Raabe

Das schaue ich gern - Unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen

Die SuS unterscheiden unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen, indem sie Definitionen von verschiedenen Sendungstiteln einem jeweiligen Genres zuordnen. Die SuS lernen die Textsorte "Kritik" kennen, indem sie analysieren, welche sprachlichen Merkmale für eine Kritik wichtig sind und schließlich eine Fernsehsendung analysieren und eine Kritik verfassen. Dem Material liegt ein Analysebogen bei.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Medienkompetenz, Medienerziehung, Zuhören, Informieren, Gesprächskompetenz, Prozessorientiertes Schreiben, Klassifizierung, Schreibverfahren, Berichten, Beschreiben und Schildern, Gesprächs- und Appellativformen, Planen von Texten, Audiovisuelle Medien, Pragmatisches Schreiben, Klassengespräche, Partner- und Gruppengespräche, Cluster, Fernsehsendung analysieren, Kritik, Sendungsart, Genre, Merkmale einer Sendung, Kritik verfassen, Fernsehen, Analysebogen, Dokumentation, Castingshow, Scripted Reality, Infotainment, Soap, Quizshow, Lieblingssendung, Youtube, TV-Kritik

Deutsch Gymnasium Realschule Mittelschule 6-8 . Klasse 7 Seiten Raabe

Steigerung der Lesemotivation mit Hilfe von Artikeln aus Online-Kinderzeitungen

Dieser Beitrag zeigt eine Möglichkeit, die SuS zum Zeitungslesen zu motivieren. Dabei wird auf Artikel aus Online-Kinderzeitungen zurückgegriffen und diese als Unterrichtsgegenstand eingesetzt.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Lesen, Klassifizierung, Grundlagen, Printmedien, Anregung und Förderung von Lesen, Lesemotivation, Online-Kinderzeitung, Printmedien, Moderne Medien

Deutsch Sekundarstufe 4-6 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Sprechkompetenz: Erzählkreis

Die SuS erarbeiten anhand eines Bildimpulses ein Negativbeispiel für das Verhalten in einem Erzählkreis. In Gruppenarbeit erstellen sie anschließend Plakate zu den Regeln und vergleichen diese im Plenum. Sie einigen sich auf bestimmte Verhaltensregeln und halten diese auf einem Plakat fest.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Gesprächskompetenz, Gesprächsregeln, Gesprächs- und Appellativformen, Klassengespräche, Angemessenheit von Kommunikation, Sprechsituationen

Deutsch Mittelschule Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Realschule 5-7 . Klasse 2 Seiten Raabe

Checklisten (Schülerhand)

Checkliste: Briefbotschaft; Checkliste: Innerer Monolog; Checkliste: Das Kräftemessen – Gegensätze ausfindig machen; Checkliste: Einen Ort mit allen Sinnen beschreiben; Checkliste: In der Supermarktschlange (Perspektivwechsel in Form eines inneren Monologs); Checkliste: Tagebucheintrag; Checkliste: Mental Map – Gedankenlandkarte; Checkliste: Bedeutungs-Detektiv; Checkliste: Charakterisierung einer Figur; Checkliste: Steckbrief; Checkliste: Inhaltsangabe; Checkliste: Poetry-Slam-Text; Checkliste: Interview – Ich, der Autor; Checkliste: Mein Lesersteckbrief; Checkliste: Ein anderes Ende schreiben; Checkliste: Dialog-Spezialist; Checkliste: Text mal anders! Wir verkleiden den Text; Checkliste: Wörter-Reise

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium Realschule 7-10 . Klasse 18 Seiten scolix

Zu viel des Guten - Wenn Fernsehen das Leben bestimmt

Die SuS erarbeiten Nachteile von zu hohem Fernsehkonsum, indem sie einer Kurzgeschichte wichtige Informationen entnehmen und die Situation mit einer Karikatur in Beziehung setzen. In einem Rollenspiel nehmen die SuS unterschiedliche Positionen zu dem Thema ein und vertreten ihren Standpunkt.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Literatur, Medienkompetenz, Medienerziehung, Gesprächskompetenz, Szenisches Spielen, Schreibverfahren, Erschließung von Texten, Literarische Gattungen, Argumentieren und Diskutieren, Gesprächs- und Appellativformen, Kreatives Schreiben, Epische Kurzformen, Partner- und Gruppengespräche, Klassengespräche, Schreiben nach Textvorlagen, Kurzgeschichte, Fernsehkonsum, Negative Folgen Fernsehen, Reizwörter, Rollenspiel, Diskussion Fernsehkonsum, TV-Konsum, Computerspiele, Standpunkte Fernsehkonsum

Deutsch Gymnasium Realschule Mittelschule 6-8 . Klasse 6 Seiten Raabe

Gespräch konkret – Angemessene Ausdrucksweisen finden

Wünschenswertes Gesprächsverhalten reflektieren und einüben.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Realschule Grundschule 5-6 . Klasse 5 Seiten Raabe

Wie viel und wie gucken wir eigentlich? - Unser TV- Konsum

Die SuS entnehmen Informationen zum Fernsehkonsum Jugendlicher in Deutschland aus verschiedenen Statistiken. Anschließend wird das Ergebnis mit dem aus der Klassenumfrage zum eigenen Nutzungsverhalten verglichen. Dem Material liegen Vorschläge zu Tafelanschriften bei.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Medienkompetenz, Medienerziehung, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Gesprächskompetenz, Pragmatisches Schreiben, Gesprächs- und Appellativformen, Analyse von Sachtexten, Klassengespräche, TV-Konsum, eigener Fernsehkonsum, Klassenumfrage, Statistiken Informationen entnehmen, Medienbeschäftigung, Medienkonsum, Alternative zum Fernsehen, Medien

Deutsch Gymnasium Realschule Mittelschule 6-8 . Klasse 5 Seiten Raabe

Bewertungsbogen (Lehrerhand) – Teil 2

Bewertungsbogen: Poetry-Slam-Text; Bewertungsbogen: Interview – Ich, der Autor; Bewertungsbogen: Mein Lesersteckbrief; Bewertungsbogen: Ein anderes Ende schreiben; Bewertungsbogen: Dialog-Spezialist; Bewertungsbogen: Text mal anders! Wir verkleiden den Text; Bewertungsbogen: Wörter-Reise; Bewertungsbogen Lesetagebuch; Bewertungsbogen Parallelbuch; Bewertungsbogen Lesetagebuch (L) und Parallelbuch (P)

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium Realschule 7-10 . Klasse 10 Seiten scolix

Mein Text ‒ mein Track!: Podcasting in der Schule

Für den Unterricht ergeben sich aus der Arbeit mit Podcasts motivierende Möglichkeiten, schulische Inhalte in die eigene kindliche Sprache zu fassen und so selbst Teil der medialen Welt zu werden. Denn das Interessante an Podcasts ist: Man kann sie problemlos selbst produzieren!

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Literatur und Medien, Literarische Gattungen, Schreibverfahren, Prozessorientiertes Schreiben, Hörmedien, Epische Langformen, Pragmatisches Schreiben, Sachtexte, Analyse von Sachtexten, Podcast, Handlungs- und Produktionsorientiert, Offenes Arbeiten, Deutsch Kunst, Sachbuch, Sachunterricht

Deutsch Grundschule Förderschule / Inklusion Gesamtschule Hauptschule Gymnasium Mittelschule Realschule 3-6 . Klasse 3 Seiten Friedrich