Arbeitsblätter für Deutsch: Klassengespräche
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich anhand aktueller Medienereignisse mit dem Thema Pressefreiheit. Sie tauschen sich zum aktuellen Fall Böhmermann aus und stellen heraus, was Satire ausmacht und was Satire nicht darf. Dies fassen die Lernenden in einer MindMap zusammen.
Die SuS entdecken wie Medien definiert werden. Dazu erhalten sie durch einen Lehrervortrag Informationen zur Geschichte des Fernsehens und erarbeiten Gründe, warum Menschen fernsehen. In Folge wird ein Fernsehtagebuch eingeführt, in dem die SuS ihr Fernsehverhalten dokumentieren. In dem Material sind für jede Phase Differenzierungsmöglichkeiten vorzufinden.
Die SuS unterscheiden unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen, indem sie Definitionen von verschiedenen Sendungstiteln einem jeweiligen Genres zuordnen. Die SuS lernen die Textsorte "Kritik" kennen, indem sie analysieren, welche sprachlichen Merkmale für eine Kritik wichtig sind und schließlich eine Fernsehsendung analysieren und eine Kritik verfassen. Dem Material liegt ein Analysebogen bei.
Die SuS erarbeiten anhand eines Bildimpulses ein Negativbeispiel für das Verhalten in einem Erzählkreis. In Gruppenarbeit erstellen sie anschließend Plakate zu den Regeln und vergleichen diese im Plenum. Sie einigen sich auf bestimmte Verhaltensregeln und halten diese auf einem Plakat fest.
Die SuS erarbeiten Nachteile von zu hohem Fernsehkonsum, indem sie einer Kurzgeschichte wichtige Informationen entnehmen und die Situation mit einer Karikatur in Beziehung setzen. In einem Rollenspiel nehmen die SuS unterschiedliche Positionen zu dem Thema ein und vertreten ihren Standpunkt.
Die SuS entnehmen Informationen zum Fernsehkonsum Jugendlicher in Deutschland aus verschiedenen Statistiken. Anschließend wird das Ergebnis mit dem aus der Klassenumfrage zum eigenen Nutzungsverhalten verglichen. Dem Material liegen Vorschläge zu Tafelanschriften bei.