Unterrichtsmaterialien Deutsch: Gebrüder Grimm
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Gebrüder Grimm findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Verwandte Themen
Einheit
Die Brüder GrimmBei dieser Stationenarbeit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Gebrüder Grimm.
Kurzbiografie; Station 1 Hanau – die Geburtsstadt; Station 2: Steinau – die Stadt ihrer Kindheit; Station 3: Kassel und Marburg – Schule und Studium; Station 4: Göttingen und Berlin – Arbeit und Lebensende; Station 5: Die Deutsche Märchenstraße; Station 6: Märchensammler; Station 7: Märchenerzähler; Station 8: Lebensweg der Brüder Grimm als Wandzeitung; Station 9: Figuren und Dinge aus den Grimm’schen Märchen; Station 10: Kartoffeldruck; Station 11: Kreuzworträtsel
video
MärchenDer Film stellt die Textgattung Märchen mit ihren Merkmalen und charakteristischen Elementen vor. Sprachlich werden die Märchen, eine ursprünglich ausschließlich mündlich weitergegebene Textsorte, durch formelhafte Wendungen, magische Elemente und Zahlensymbolik gekennzeichnet. Die Gebrüder Grimm sammelten im 19. Jahrhundert die deutschen Volksmärchen und schrieben sie auf. Der dänische Autor Hans Christian Andersen und mit ihm die Gattung der Kunstmärchen werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Märchen ziehen bis heute die Menschen in ihren Bann, wie der Film anhand des Besuchs eines Märchenparks zeigt. Zusatzmaterial: 54 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀