Arbeitsblätter für Chemie: Umgang mit Chemikalien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Es knallt, pfeift und der nächtliche Himmel ist in leuchtende Farben getaucht: Von Feuerwerk geht bei Jugendlichen eine unglaubliche Faszination aus. Doch welche naturwissenschaftlichen Prinzipien sorgen dafür, dass Blitze, Goldregen und Knalleffekte entstehen? Woher weiß man, was sicheres Feuerwerk ist? Und was ist bei der Handhabung von Feuerwerk zu beachten? Ihre Schüler erforschen die chemischen und physikalischen Hintergründe und lernen wichtige Regeln im Umgang mit Feuerwerk kennen. Mit Anleitung zum Bau einer Streichholzrakete!
Escape-Games im Chemieunterricht? Nachhaltige Ernährung durch digtales Spielen? Und wie man den Schulalltag entschleunigt? In dieser Ausgabe haben wir wieder spannende Artikel zu diesen Themen und noch vielen weiteren zusammengetragen. Zusätzlich dürft ihr euch auch auf tolle Arbeitsblätter zur Ergänzung der Artikel „Fleischkonsum und Nachhaltigkeit“ und "Des Menschen Bild vom Tier" freuen.
Neben der Technik, mit deren Hilfe die Reise in den Weltraum überhaupt erst möglich wird, spielt in diesem Heft das Thema Schwerelosigkeit eine zentrale Rolle. Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle alltäglichen Abläufe und erlaubt wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie auf der Erde gar nicht möglich sind – und zwar in ganz unterschiedlichen Disziplinen: Allem voran betrifft das die Physik, aber auch biologische Fragestellungen, Abläufe im menschlichen Körper und viele andere Forschungsbereiche. So lernen die Schülerinnen und Schüler technische und naturwissenschaftliche Themengebiete kennen, die mit den entsprechenden Unterrichtsfächern korrespondieren. Zugleich wenden sie durch eigenes Konstruieren und Experimentieren, Messen und Rechnen die entsprechenden Methoden an. Und sie verstehen auch: Raumfahrt ist nicht nur faszinierend, sondern dient vor allem einer Vielzahl von Anwendungen, die uns auf der Erde nutzen.
Zu Beginn findet ein Lehrerversuch statt, bei dem Blitzlichtpulver demonstriert wird. Die SuS befassen sich anschließend mit illegalem Feuerwerk und erstellen eine Checkliste für die Nutzung von Silvesterraketen. Darüber hinaus befassen sie sich mit dem Fehlverhalten bei der Nutzung von Feuerwerkskörpern.
Der experimentelle Charakter der Chemie als Naturwissenschaft ist unbestritten. Der Lehrer hat die Verpflichtung, Lehrer- wie Schülerexperimente sauber, korrekt und professionell zu planen und durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Davon sind auch Experimente, die „aus dem Ärmel geschüttelt werden“, nicht ausgenommen. Nach wie vor leidet das Ansehen des Chemieunterrichts durch „verunglückte“ Lehrerexperimente, wenn ihr Misslingen nicht wenigstens plausibel gemacht werden kann. Noch schlimmer ist es, wenn nach dem antiquierten Motto „Chemie ist, wenn es stinkt und kracht“ Sicherheitsrisiken in Kauf genommen werden. Vielmehr sollten attraktive, faszinierende Experimente und Sicherheit als eine Einheit erfahren werden.
Laufzettel; 1 Chemiesaal; 2 Persönliche Schutzausrüstung; 3 Verhalten beim Experimentieren im Labor; 4 Gefahrensymbole; 5 Laborgeräte; Führerscheinprüfung A
Due SuS befassen sich mithilfe von acht Stationen näher mit der Thematik. Hier beschäftigen sie sich bspw. mit der Geschichte des Feuerwerks, dem Aufbau eines Feuerwerkskörpers, wie Glitzereffekte sowie Farben zustande kommen und aus welchem Grund die Verdämmung von Feuerwerk so gefährlich ist. Lösungen sind vorhanden.
Laufzettel; 1 Chemiesaal; 2 Persönliche Schutzausrüstung; 3 Verhalten beim Experimentieren im Labor; 4 Der Umgang mit dem Gasbrenner; 5 Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS; 6 Laborgeräte; 7 Messtechniken; Führerscheinprüfung B
In der Lernerfolgskontrolle testen die SuS ihr Wissen zur Thematik. Hier bearbeiten sie bspw. Aufgaben, bei denen sie den Typ des Feuerwerks und die eingesetzten Effekt-Stoffe erkennen. Darüber hinaus bauen sie eine Streichholzrakete. Abschließend ist ein Lexikon mit wichtigen Fachbegriffen zur Thematik angefügt.
Einen Blick auf die am Markt befindlichen Flaschentypen mit ihren verschiedenen Gasen, dem sicheren Handling, aber auch wirtschaftlichen Aspekten, bietet dieser Artikel. Damit richtet er sich an alle Lehrkräfte, insbesondere an Fachbereichsleiter, die sich um die Anschaffung und Handhabung der Druckgasflaschen in der Chemiesammlung kümmern.
In den Bildungsstandards wurde der Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung“ verankert, um der Bedeutung von Experimenten für den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn Rechnung zu tragen und die SuS an das hypothesengeleitete Experimentieren heranzuführen. Der sicherheitsgerechten Umgang mit Gefahrstoffen ist eine gesellschaftliche Kernaufgabe des Chemieunterrichtes.
Der Verwaltungsaufwand ist immens und behindert den lebendigen Chemieunterricht, der von spontan durchgeführten Experimenten lebt. Es wundert nicht, dass die gesetzliche Vorgabe in den meisten Fällen zur reinen Verwaltung vorgefertigter Dokumente führt. Es liegt nah die Gefahrstoffinformationen des Programms CHEmac-win konsequent zu nutzen, um sie in aussagekräftige und optional unterrichtsbegleitend erstellte Gefährdungsbeurteilungen einfließen zu lassen.
Die SuS werden an chemische Denk- und Arbeitsweisen herangeführt, indem sie am Beispiel von Reinigungs- und Pflegemitteln 5 Aufgaben lösen. Sie formulieren Fragen, recherchieren Informationen, experimentieren, nutzen ihr Wissen und üben und wiederholen das Gelernte.
Hunderte von Chemikalien in Gefäßen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Materials an verschiedenen Aufbewahrungsorten von der Schülersammlung bis zum Giftschrank – das kann man nicht alles im Kopf haben! Neben der guten alten Karteikartenmethode ist eine Datenbankanwendung heute Stand der Technik – aber welches Produkt eignet sich für die Verwendung in der Schule am besten?
In diesem Beitrag werden Wege vorgeschlagen, wie das Versuchsprotokoll bereits vor der Versuchsdurchführung genutzt werden kann, um Lernanlässe zu schaffen. Versuchsprotokolle haben mehr Potenzial, als im Unterricht nur nach dem Versuch zu stehen. Eingesetzt werden Protokolle mit Lücken bzw. Fragmente von Protokollen, die von SuS vervollständigt werden.
Naturwissenschaftlicher Unterricht ist ohne Experimente undenkbar. Eine unverzichtbare Voraussetzung für einen sicheren Experimentalunterricht ist eine gepflegte und gut sortierte Chemikaliensammlung. Unsachgemäß gelagerte Chemikalien stellen eine unkalkulierbare Unfallquelle dar und bedeuten ein hohes Sicherheitsrisiko. Ziel dieses Artikels ist, bewährte Erfahrungen aus der Praxis aufzuzeigen, um Unfallquellen nicht erst entstehen zu lassen.