Team- & Elternarbeit
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
23 KurseIn über 23 Kursinhalten zum Thema Team- & Elternarbeit findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
23 Kursinhalte
Kurs•
Lernentwicklungs- und Übertrittgespräche führenIn dieser Aufzeichnung erhältst du Anregungen, wie du Lernentwicklungs- und Übertrittsgespräche gekonnt vorbereiten und durchführen kannst. Dabei erfährst du, warum es wichtig ist, die Perspektive der Schüler:innen einzunehmen und die elterlichen Sorgen um die Zukunft der Kinder ernst zu nehmen: Wie schätzt ein:e Schüler:in ihre:seine Leistung ein? Welche Vorstellung hat sie oder er, von den Herausforderungen, die an der neuen Schule auf sie oder ihn warten? Welche Beweggründe hat sie oder er, eine bestimmte Schule besuchen zu wollen? Ist es der kurze Schulweg, möchte sie oder er mit Freund:innen zusammen sein, oder ist es der Wunsch, die Entscheidung der Eltern mitzutragen? Die Selbsteinschätzung der Schüler:innen stimmt möglicherweise nicht mit der Einschätzung der Eltern überein, die die Kompetenzen ihrer Kinder möglicherweise anders einschätzen oder subjektive Beweggründe für die Schulwahl haben. Zu dieser Problemlage kommt die objektive Einschätzung der schulischen Leistungen hinzu. Vorgestellt werden verschiedene Formen der Leistungsdokumentation sowie Möglichkeiten, die Gespräche zu organisieren, durchzuführen und zu protokollieren.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Elterngespräche lösungsorientiert führenIn diesem interaktiven Kurs erfährst du mehr über Strukturen, die dir die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an deine Bedürfnisse anpassen lassen. Es wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und dir werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv deeskalierend gegenzusteuern. Anhand konkreter Beispiele lernst du hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen im Mittelpunkt. Auch auf die Bedeutung einer auf dem humanistischen Menschenbild basierenden Haltung wird eingegangen.
Kurs•
Stopp, liebe Eltern!Während der Corona-Pandemie wurden die Eltern und Erziehungsberechtigten durch Homeschooling, Online-Unterricht und Distanzlernen zunehmend in die Rolle der Lernbegleiter ihrer Kinder gedrängt. Jetzt, wo der Unterricht wieder in der Schule stattfindet, können sich manche Eltern nur schwer von dieser neuen Rolle lösen. Oft führt dies zu Konflikten in der Interaktion zwischen Schule und Elternhaus. Die Herausforderung besteht nun darin, einerseits die Eltern und Erziehungsberechtigten einzubinden, andererseits aber auch ihre Rolle und Mitarbeit einzugrenzen.
In diesem Kurs erfährst du, wie dir als Lehrerin und Lehrer die Balance zwischen Abgrenzung und Einbindung des Elternhauses gelingt und du auf Augenhöhe mit den Eltern und Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten kannst. Dabei wird sowohl das Corona-unabhängige Engagement der Eltern betrachtet als auch die Verschiebung der Ausgangslage als Folge der Pandemie. Neben der Berücksichtigung grundlegender Aspekte und Handlungsfelder gelingender Elternarbeit werden in der Online-Fortbildung drei konkrete Praxisbeispiele für schwierige Elterngespräche – in Form eines Telefonats, einer E-Mail und eines Präsenzgesprächs – detailliert erläutert. Anhand dieser und weiterer Beispiele aus dem Schulalltag werden Lösungswege sowie hilfreiche Formen der Kommunikation und Kooperation mit dem Elternhaus erarbeitet.
Kurs•
Kollegiale Fallberatung im SchulalltagIm Schulalltag treten oft komplexe Fragestellungen und Problemfälle auf, die im Alleingang schwer zu lösen sind. Da bietet sich die kollegiale Fallberatung an. In diesem Onlinekurs erhältst du die Grundlagen, um die kollegiale Fallberatung an deiner Schule anwenden zu können. Was ist „kollegiale Fallberatung“? In der kollegialen Fallberatung werden Probleme unter der Leitung eine:r Moderator:in im agilen Kontext behandelt. Dies geschieht nach festen Regeln: Der oder die Fallgeber:in schildert die Problemstellung in einer kleinen Runde. Gemeinsam wird der Fall methodisch beleuchtet und es werden verschiedenste Lösungen gesucht. Dank vielfältiger Ideen der Gruppenmitglieder entstehen veränderte Sichtweisen und Lösungen im Kopf der Fallsteller:in. Er oder sie entscheidet sich für die passende Lösungsstrategie. Kollegiale Fallberatung funktioniert, weil die Gruppenmitglieder thematisch verbunden sowie mit Konflikten und Problemlagen von und an Schulen vertraut sind und so voneinander profitieren.
Verwandte Themen
Kurs•
Erziehungspartnerschaften 4.0 – digitale Mittel und Wege zur Kommunikation und Kooperation mit ElternhäusernIn diesem Videotutorial bekommst du einen Einblick, wie eine konstruktive und gewinnbringende Kommunikation mit dem Elternhaus erreicht werden kann. Dabei lernst du zunächst Leitlinien der Erziehungspartnerschaft kennen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden dir die Qualitätsbereiche der Erziehungspartnerschaft wie Kooperation, Mitsprache und Kommunikation vorgestellt. Außerdem nehmen wir Möglichkeiten der digitalen Kommunikation mit den Eltern in den Blick. Dabei lernst du Werkzeuge und Methoden kennen, die hierbei hilfreich sind.
Kurs•
Praktische Moderationstools für LehrkräfteDu hast dir stundenlang die Mühe gemacht und dir den Verlauf des Unterrichts ausgedacht. Plötzlich kommt dieses blöde Eichhörnchen vor dem Fenster um die Ecke und zerstört deine komplette Stunde. Alles für den Eimer! Am selben Abend hast du den Elternabend. Deine Präsentation ist vorbereitet, alle Tagesordnungspunkte sind geplant. Aber in dem Moment, in dem du beginnst, siehst du nur leere Blicke und Menschen, die nervös auf die Uhr schauen. Als Lehrkraft ist es oft schwierig, Schüler:innen während des Unterrichts zu motivieren. Viele Methoden, die wir im Referendariat gelernt haben, können wir nur selten im Schulalltag 1:1 umsetzen. Welche Tools haben Lehrkräfte überhaupt gelernt, um die Aufmerksamkeit der Klasse über 45 Minuten und länger aufrecht zu erhalten?
„Da ist ein Eichhörnchen!“ – Das war’s mit dem Unterricht! Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus über 15 Jahren Moderation. Alle diese Tools kannst du sofort und ohne Mehraufwand 1:1 im Klassenzimmer umsetzen.
Kurs•
Barcamps – Eine partizipative, digital geprägte Methode in der SchuleIn diesem Kurs geht es um das offene Veranstaltungsformat „Barcamp“. Das Veranstaltungsformat, welches ursprünglich aus dem technologischen Bereich kommt und bei dem unter anderem digitale Themen und digitale Medien bei der Durchführung eine besondere Rolle spielen, lässt sich auch mit älteren Kindern, Jugendlichen und dem Kollegium in der Schule durchführen. Kristin Narr, Bildungspraktikerin und Barcamp-Begeisterte, die selbst viele Barcamps besucht, organisiert und durchgeführt hat, führt in sechs Kapiteln durch das Thema Barcamp.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.