Team- & Elternarbeit
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
23 KurseIn über 23 Kursinhalten zum Thema Team- & Elternarbeit findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
23 Kursinhalte
Kurs•
Empathische Elterngespräche bei Schüler:innen mit besonderem UnterstützungsbedarfWenn das Kind mehr braucht als Schule - und du als Lehrkraft an deine Grenzen stößt. Erfahre in dieser Webinar-Aufzeichnung, wie du du deine Beobachtungen mit den Eltern betroffener Schüler:innen aufgrund z.B. psychischer Belastung oder LRS sensibel und professionell teilen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Mediation: Konfliktklärung mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK)Egal wo Sie in der Verantwortung stehen – als Elternteil, Führungskraft oder im Umgang mit Kund:innen: Konflikte kosten Geld, Nerven und manchmal sogar die Freundschaft. Der Berliner Trainer und Berater Al Weckert ist seit über 10 Jahren Mediatonsausbilder. In diesem Online-Seminar zeigt er Ihnen in 30 Videos und mithilfe von 25 Mikroaufgaben, wie Sie Streit beenden und Menschen versöhnen. So ersparen Sie sich Kummer und machen die Welt – ganz nebenbei – zu einem besseren Ort.
Al Weckert führt Sie durch die fünf Phasen einer professionellen Konfliktvermittlung: Sie schaffen einen sicheren Gesprächsrahmen. Sie erfragen die Konfliktthemen. Sie vermitteln zwischen den Streitparteien. Sie leiten die Lösungssuche und zum Schluss verschriftlichen Sie eine Abschlussvereinbarung. Dieses Vorgehen nennen wir Mediation. Sie lernen, wie Sie eine Mediation planen, durchführen und nachbereiten. Und außerdem, wie Sie den Raum gestalten, in dem die Mediation stattfindet.
Kurs•
Medienzeit, Smartphone-Regeln und Co. – Elternarbeit über MedienDigitale Medien und die damit verbundene Nutzung von Messengerdiensten und sozialen Netzwerken gehören immer mehr zur Lebenswelt der Schüler:innen. Laut den Ergebnissen der JIM-Studie hatten im Jahr 2021 94% aller befragten Jugendlichen bereits ein Handy oder Smartphone. In diesem Onlinekurs lernst du Möglichkeiten kennen, um Schüler:innen in Zusammenarbeit mit den Eltern einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Du beschäftigst dich mit der Frage, ab wann Kinder und Jugendliche Smartphones & Co. frühestens nutzen sollten und wie du einen Mediennutzungsvertrag aufsetzen kannst. Außerdem erfährst du, wie du den Kindern beim Umgang mit digitalen Medien ein Vorbild sein kannst und worauf du bei der Erstellung sicherer Passwörter achten solltest.
Kurs•
Eltern in digitale Transformationsprozesse einbindenWir leben in einem Zeitalter des Medienwandels, von analog zu digital und online, für größtmögliche Orts- und Zeitunabhängigkeit. Große Datenmengen werden verarbeitet und virtuelle Realitäten entwickeln sich stetig weiter. Das sind große und weitreichende Schritte, die in alle Lebensbereiche hineinragen. So auch in den Schulbereich. Und hier sind alle Bildungsbereiche gemeint, vom primären bis zum quartären.
Der digitale Medieneinsatz wird zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für modernen und lernerorientierten Unterricht angesehen, dies bereits für die Grundschule. Mit viel Fingerspitzengefühl sind Schulleiter:innen und Lehrkräfte gefordert, Eltern aller Interessens- und Bedenkengruppen in diesem herausfordernden Wandel mitzunehmen. In diesem Kurs wird über die Sinnhaftigkeit, die Ziele des Einsatzes und die Gesamtmoderation der Veränderungsprozesse gesprochen. Du lernst, wie du Eltern im digitalen Wandel bestmöglich abholen und einbinden kannst.
Verwandte Themen
Kurs•
Interkulturelle Elternarbeit als ChanceAlle Schüler:innen bringen ihre eigenen Geschichten mit in die Schule. Sie sind eingebunden in ihre Familien, sie kommunizieren mit ihren Erziehungsberechtigten. Ihre soziokulturellen Erfahrungen wie auch ihre sprachliche Sozialisation prägen ihre Identitätsentwicklung. Ein wesentlicher Gelingensfaktor für den Lernerfolg der Kinder ist daher die interkulturelle Elternarbeit. Doch wie kommunizierst du als Lehrkraft interkulturell sensibel? Wie schaffst du es, dabei die Balance zwischen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu halten? Wie löst du Konflikte und wie überwindest du interkulturelle Stolpersteine? Die Referentin möchte dich dazu einladen, deinen Handwerkskoffer zur interkulturellen Elternarbeit mit den im Webinarmitschnitt vorgestellten Ideen zu bestücken und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Ein Einmaleins respektvoller Elternarbeit lädt dich dazu ein, sich deiner bisherigen Art der Elternarbeit zu vergewissern oder diese weiter zu optimieren.
Kurs•
Schwierige Elterngespräche professionell führenEs gehört zum beruflichen Alltag von Lehrer:innen Elterngespräche zu führen, denn als Lehrkraft bist du die erste Kontaktperson, wenn es für Eltern um schulische Fragen rund um ihr Kind geht. Viele dieser Gespräche verlaufen reibungslos, manche dieser Elterngespräche stellen gerade auch Berufsanfänger:innen vor große Herausforderungen. Reagieren Eltern hoch emotional, zeigen sie sich wenig einsichtig oder stellen sie unrealistische Forderung, fällt es bisweilen schwer, etwas zu verändern oder zu überzeugen.
In dieser Webinaraufzeichnung erfährst du sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Beispielen, wie ein strukturiertes, beziehungsförderndes, deeskalierend wirkendes und lösungsorientiertes Gespräch gelingen kann. Du gewinnst mehr Sicherheit in der Gesprächsführung und lernst, symmetrisch zu kommunizieren sowie Kritik wertschätzend zu äußern. Mithilfe von Fragetechniken aus dem Coaching lernst du außerdem Eltern zu aktivieren und in Gesprächen Lösungswege zu finden. Auf diese Weise kannst du auch mit unvorhergesehenen Situationen flexibler umgehen.
Kurs•
Mobbing unter Kolleg:innen erkennen und handelnPlötzlich wird es im Lehrerzimmer leise, sobald ein Kollege den Raum betritt. Seine Vorschläge werden im Kollegium permanent und aus Prinzip kritisch infrage gestellt. Auch die Schulleitung ignoriert wiederholt Wünsche oder Anregungen seinerseits. Wenn du so etwas oder Ähnliches beobachtet hast, oder gar selbst diesen Situationen ausgeliefert bist oder warst, dann bist du Zeuge von Mobbing geworden oder du bist selbst Mobbing ausgesetzt. Mobbing ist eine Konfliktsituation, in der eine Gruppe eine einzelne Person psychisch, physisch oder rhetorisch (gewaltsam) isoliert. Dies kann im schlimmsten Fall krank machen. Warum wird jedoch ausgerechnet in Beziehungsberufen (Lehrer:in, Erzieher:in etc.) viel gemobbt und wie kann man sich dagegen wehren?
Hauptursache für Mobbing unter Lehrer:innen kann eine sozial und/oder emotional ungeschulte Schulleitung sein. Wer bei der Schulleitung oder Verwaltung in Ungnade fällt, sieht sich daraufhin zunehmender Isolation ausgesetzt. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Bei Anfängern, wenn sie nach Auffassung der anderen zu ehrgeizig und sehr motiviert arbeiten. Fortwährende oder längerfristige Krankheitsausfälle können im Kollegium zu der Hypothese führen, der oder die Betroffene würde „krankfeiern“. Andersherum kann eine neu angestellte Person auf der Schulleitungsstelle starken Gegenwind spüren. Da Schule in einem komplexen, hierarchisch strukturierten System stattfindet, ist das Konfliktpotenzial hier besonders hoch. Aufgrund der Art der Umgebung fallen diese Konflikte jedoch meist sehr subtil aus.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.