Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 3
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
87 KurseIn über 87 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 3 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
87 Kursinhalte
Kurs•
Kompaktwissen MobbingDas Lösen von Mobbingfällen stellt Lehrkräfte immer wieder vor große Herausforderungen und ist durch viel Handlungsunsicherheit gekennzeichnet. Durch diese Webinar-Aufzeichnung lernst du, welches die wichtigsten Bausteine der Mobbingprävention sind und wie du Mobbing in deiner Klasse erkennen kannst. Außerdem erfährst du, welche Rolle die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler:innen beim Mobbing hat und welche Handlungsmöglichkeiten und -Grenzen es für dich gibt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Was wir jetzt gegen Rassismus tun könnenLayla Bürk ist Sportlehrerin und setzt sich als Speakerin für Wertearbeit und Persönlichkeitsentwicklung an Schulen ein. Im Interview teilt sie hilfreiche Tipps, wie du mit Rassismus, der sich gegen russisch-stämmige Schüler:innen richtet, umgehen kannst.
Kurs•
Weckruf ans deutsche Schulsystem – Ein Expertengespräch mit Bob Blume und David KlettDie globalisierte Welt stellt uns vor vielfältige Herausforderungen auch im Bereich Schule. Jedoch sind wir nicht gewappnet den Anforderungen der Digitalisierung zu begegnen findet Bob Blume. Der Lehrer und Digitalenthusiast spricht über seine Vision einer zeitgemäßen Schule. Lerne in dieser Aufzeichnung Ideen und Konzepte kennen, wie du diesen Herausforderungen direkt im Lernalltag begegnen kannst. Und erhalte Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven zweier Experten im Bildungssystem.
Kurs•
Lese-Café: Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - und wie wir sie ändern könnenDie Welt hat sich verändert – die Schule nicht. Darum prangert Lehrer und Blogger Bob Blume in seinem neuesten Buch zehn Dinge an, die verändert werden müssen, damit die Schule endlich im 21. Jahrhundert ankommt. In dieser Aufzeichnung erhältst du Einblicke in den Inhalt des Buches und lernst den Autor kennen.
Verwandte Themen
Kurs•
Rassismus in der SchuleAus eigener Erfahrung kennt Layla Bürk zwei Perspektiven. Früher als Schülerin und heute als Lehrerin. Sie gibt Handlungsvorschläge wie man als Lehrkraft reagieren kann, wenn man von rassistischen Übergriffen auf seine Schüler:innen erfährt. Sie plädiert dafür, einen rassistischen Vorfall klar als solchen zu benennen, Konsequenzen zu thematisieren, den Betroffenen zu vermitteln. dass sie wertvoll sind und nachzufragen, was diese brauchen, um den Vorfall zu verarbeiten.
Kurs•
Essen und Trinken als sprach- und kulturförderliches Projekt im GanztagEssen und Trinken ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein bedeutender Ausdruck unserer kulturellen Identität. Es verbindet Schülerinnen und Schüler über kulturelle Grenzen hinweg und fördert so auf aktive und handlungsorientierte Weise die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden.
Kurs•
Erste Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des OGS-Rechtsanspruchs in 2026Spätestens im Schuljahr 2029/30 stehen die meisten Grundschulen vor der Herausforderung allen Kindern einen Ganztags-Betreuungsplatz anbieten zu müssen. Doch bereits ab Sommer 2026 greift das Gesetz für die dann aktuellen Erstklässler. In den seltensten Fällen sind die Systeme auf eine solch hohe Auslastung vorbereitet – weder räumlich, noch materiell geschweige denn personell. Können dann neben den Erstklässlern nur noch wenige andere Kinder aus den Klassen 2-4 einen Betreuungsplatz bekommen? Wie wird über die Platzvergabe entschieden? Damit Leitungsteams dann nicht „plötzlich“ vor dieser schier unlösbaren Entscheidung stehen, machen sich viele Schulen schon jetzt auf den Weg, um der neuen Situation wenigstens annähernd gerecht werden zu können. Wenn man anfängt darüber nachzudenken, merkt man schnell, dass dies meist mit einer Umstellung des gesamten Systems einhergehen muss und von allen Beteiligten in erster Linie eine große Portion Umdenken erfordert. Dies geschieht keinesfalls von jetzt auf gleich, sondern ist als langfristiger Prozess zu verstehen, der viel Arbeit und Kraft kostet – gleichzeitig aber auch neue Chancen eröffnet und ein hohes Potential hat, Schule weiterzuentwickeln.
Ich lade dich dazu ein, dich gedanklich mit mir auf die Reise zu begeben, dich auf diesen Prozess einzulassen und Schule in Teilen neu zu denken. Finde deinen persönlichen Kick-Off-Punkt, von dem aus du dich für dein System auf Entwicklungsreise begeben kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.