Pädagogik: Sekundarstufe I
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
31 KurseIn über 31 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Sekundarstufe I findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
31 Kursinhalte
Kurs•
Wie das Gehirn lernt, Sprache zu sehenBeim Lesenlernen wird das Gehirn aufwändig rekonfiguriert. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn er verleiht uns die faszinierende Fähigkeit, Sprache sehend verstehen zu können. Dieser Vortrag entführt dich in die Leseprozessoren der biologischen Rechenmaschine in unserem Kopf. Du erfährst, wie Leseneurone aus Gesichtserkennungsneuronen entstehen. Du siehst, wie Lesenlernen sogar evolutionär uralte Tiefenhirnkerne verändert. Und du durchschaust den Trick, mit dem das Gehirn Schrift schneller als Sprache entschlüsseln kann. bist du bereit für diese virtuelle Entdeckungsreise?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integrierenDaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. Dabei erleben diese Lernenden einen „Sprachschock“. Wenn dieser auch nicht verhindert werden kann, so kann er gemindert werden. Der DaZ-Unterricht kann durch „Ausflüge“ in die Bildungssprache an fachaffinen Themen auf den Sprachschock vorbereiten. Der Fachunterricht kann den Sprachschock mindern durch Sprachsensibilität. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie einerseits durch eine angemessene sprachliche Vereinfachung und andererseits durch eine Unterstützung mittels Methoden-Werkzeugen DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integriert werden können.
Kurs•
Mit Sprachfehlern umgehenKein Sprachlernen ohne Sprachfehler und Sprachnot. Wie gehe ich mit Fehlern und mit Sprachnot im Fachunterricht um? Wie betreibe ich eine wirksame Fehlerkultur im mündlichen Bereich und wie bewerten ich Sprech- und Schreibprodukte der Lernenden? Diese Fragen werden praxisnah an Beispielen beantwortet.
Kurs•
Hochbegabtenförderung digitalIn diesem Kurs wird zunächst auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen hochbegabter Schüler:innen eingegangen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Methoden und digitale Tools vorgestellt, mit denen Hochbegabtenförderung mit wenigem zusätzlichen Aufwand in den Unterricht integriert werden kann. Anhand konkreter Beispiele wird dabei aufgezeigt, welche Aufgabenarten sich für die Förderung hochbegabter Schüler:innen besonders eignen und mit welchen Tools diese Förderung im Rahmen der rechtlichen Regelungen gelingen kann.
Verwandte Themen
Kurs•
Classroom Management im inklusiven UnterrichtIn diesem Web Based Training lernst du, welche Merkmale inklusiven Unterricht auszeichnen und was Classroom Management im heterogenen Schulalltag konkret bedeutet. Wir zeigen dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Differenzierung und geben dir konkrete Ideen und Methoden aus der Unterrichtspraxis mit auf den Weg. Anhand von Übungen und Reflexionsaufgaben kannst du deine eigene Situation reflektieren und dein neues Wissen festigen.
Kurs•
Herausforderung verhaltensauffällige Schüler:innenDie aktuelle Situation zeichnet sich durch weiterhin hohe und stetig zunehmende Anforderungen an Schule und Unterricht aus. Das Lehrpersonal soll in Pandemiezeiten nahezu Unmögliches leisten, ohne dass bisher ausreichend Erkenntnisse und Ansätze zum Umgang mit herausfordernden Schüler:innen vorliegen. Doch ein Trouble Shooting und ein Hangeln von Tag zu Tag sind kein Zustand. In diesem Kurs werden Ideen (u. a. Lebenskompetenzprogramm, Moodboard, Lehrer:nnen-Schüler:innenvertrag) vorgestellt, die Lehrkräften dabei helfen, (wieder) motiviert in die Schule zu gehen und dabei das Gefühl zu haben, kompetent mit verhaltensauffälligen Schüler:innen umzugehen.
Kurs•
Sexting, erotische Selfies & Co.Der Begriff "Sexting" setzt sich zusammen aus den Wörtern „sex“ und „texting“. Es beschreibt das gegenseitige Verschicken freizügiger Fotos und/oder Videos zum Beispiel via Chat. Dabei wird Sexting in der Öffentlichkeit als problematisch betrachtet, insbesondere deshalb, da erotische Selfies und Nacktvideos auch missbräuchlich verwendet werden können – dies kann bis hin zum Cybermobbing führen. Gleichzeitig kann Sexting für Jugendliche auch eine Möglichkeit sein, um die eigene Sexualität kennenzulernen, sodass es auch als Bestandteil der Identitätsfindung bei Jugendlichen gesehen werden kann. Aufgrund dieses Spannungsfeldes ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler über Sexting aufzuklären und diese für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nacktbildern & Co. zu sensibilisieren. In diesem interaktiven Kurs erhältst du einen Einstieg in das Thema, lernst die Funktionen und Herausforderungen sowie rechtliche Grundlagen kennen und weißt am Ende, wie du deine Schülerinnen und Schülern sensibilisieren und vor Missbräuchen schützen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.