Pädagogik: Grundschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
29 KurseIn über 29 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Grundschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
29 Kursinhalte
Kurs•
Mit Sprachfehlern umgehenKein Sprachlernen ohne Sprachfehler und Sprachnot. Wie gehe ich mit Fehlern und mit Sprachnot im Fachunterricht um? Wie betreibe ich eine wirksame Fehlerkultur im mündlichen Bereich und wie bewerten ich Sprech- und Schreibprodukte der Lernenden? Diese Fragen werden praxisnah an Beispielen beantwortet.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Classroom Management im inklusiven UnterrichtIn diesem Web Based Training lernst du, welche Merkmale inklusiven Unterricht auszeichnen und was Classroom Management im heterogenen Schulalltag konkret bedeutet. Wir zeigen dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Differenzierung und geben dir konkrete Ideen und Methoden aus der Unterrichtspraxis mit auf den Weg. Anhand von Übungen und Reflexionsaufgaben kannst du deine eigene Situation reflektieren und dein neues Wissen festigen.
Kurs•
Herausforderung verhaltensauffällige Schüler:innenDie aktuelle Situation zeichnet sich durch weiterhin hohe und stetig zunehmende Anforderungen an Schule und Unterricht aus. Das Lehrpersonal soll in Pandemiezeiten nahezu Unmögliches leisten, ohne dass bisher ausreichend Erkenntnisse und Ansätze zum Umgang mit herausfordernden Schüler:innen vorliegen. Doch ein Trouble Shooting und ein Hangeln von Tag zu Tag sind kein Zustand. In diesem Kurs werden Ideen (u. a. Lebenskompetenzprogramm, Moodboard, Lehrer:nnen-Schüler:innenvertrag) vorgestellt, die Lehrkräften dabei helfen, (wieder) motiviert in die Schule zu gehen und dabei das Gefühl zu haben, kompetent mit verhaltensauffälligen Schüler:innen umzugehen.
Kurs•
Sexting, erotische Selfies & Co.Der Begriff "Sexting" setzt sich zusammen aus den Wörtern „sex“ und „texting“. Es beschreibt das gegenseitige Verschicken freizügiger Fotos und/oder Videos zum Beispiel via Chat. Dabei wird Sexting in der Öffentlichkeit als problematisch betrachtet, insbesondere deshalb, da erotische Selfies und Nacktvideos auch missbräuchlich verwendet werden können – dies kann bis hin zum Cybermobbing führen. Gleichzeitig kann Sexting für Jugendliche auch eine Möglichkeit sein, um die eigene Sexualität kennenzulernen, sodass es auch als Bestandteil der Identitätsfindung bei Jugendlichen gesehen werden kann. Aufgrund dieses Spannungsfeldes ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler über Sexting aufzuklären und diese für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nacktbildern & Co. zu sensibilisieren. In diesem interaktiven Kurs erhältst du einen Einstieg in das Thema, lernst die Funktionen und Herausforderungen sowie rechtliche Grundlagen kennen und weißt am Ende, wie du deine Schülerinnen und Schülern sensibilisieren und vor Missbräuchen schützen kannst.
Verwandte Themen
Kurs•
Unterrichtsstörungen lösungsorientiert begegnenSchüler:innenverhalten, das andere belastet und verletzt, muss angesprochen werden. Doch gerade das führt oft zu Eskalationsspiralen: Lehrkräfte ermahnen, „predigen“, drohen Konsequenzen an, verstricken sich vor der Klasse in Debatten, bestrafen oder geben entnervt auf. Am Ende haben oft beide Seiten vieles verloren.
In diesem interaktiven Kurs werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man in einer klaren Sprache respektvoll und wirksam auf störendes Verhalten reagieren kann. Im Zentrum steht der lösungsorientierte Ansatz, der Schüler:innen mit in die Verantwortung für Verhaltensänderungen nimmt. Kurzer theoretischer Input wechselt sich mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag ab und wird ergänzt durch Anstöße zur Reflexion des eigenen Verhaltens.
Kurs•
Endlich Ruhe im Klassenzimmer!Kaum zu glauben, dass es in Klassenzimmern teilweise so laut ist wie auf einer stark befahrenen Straße und das nur durch menschliche Stimmen! Die Folge davon: Als Lehrkraft ist man mittags unter Umständen heiser, lärmsensibel und braucht eine lange Erholungsphase. Lärm ist einer der Hauptstressfaktoren im Lehrberuf und kann zu vorzeitigem Verschleiß führen bzw. Burn-out begünstigen. In diesem Webinarmitschnitt analysiert Referentin Martina Winter die individuellen Ursachen von Lärm.
Aus einem reichen Methodenrepertoire kannst du dann deine passgenaue Lösung zusammenstellen. Dabei wirst du vom spielerischen Charakter und dem Spaßfaktor der angewandten Methoden überrascht sein. Steuere als Kapitän:in der Klasse dein Schiff in ruhige und entspannte Gewässer!
Kurs•
Voll konzentriert in der GrundschuleIn diesem Mitschnitt werden dir Tools vermittelt, mit denen du Konzentrationsschwierigkeiten erkennen, analysieren und differenzieren kannst. Außerdem liefern wir dir zahlreiche Praxistipps zur Förderung konzentrationsschwacher Schüler:innen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.