Digitales: Klassenstufe 9
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
231 KurseIn über 231 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klassenstufe 9 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
231 Kursinhalte
Kurs•
Dein KI-Update: Differenzierung mit KIDifferenzierung im Unterricht ist zentral, um den individuellen Bedürfnissen deiner Schüler:innen gerecht zu werden. In dieser Webinar-Aufzeichnung erfährst du, wie du KI gezielt einsetzen kannst, um die Differenzierung in deinem Unterricht zu unterstützen. Wir geben dir praktische Tipps, die du direkt umsetzen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Leseförderung mit AppsIm Workshop geht es darum die Vielfalt an Apps kennenzulernen, mit denen das Lesen gefördert werden kann. Besonders gute Apps werden vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen.
Kurs•
Zwei Lesewelten - Verstehendes tiefes Lesen analoger Sachtexte versus informierendes breites Lesen digitaler SachtexteDas verstehende Lesen analoger Sachtexte im Sinne des tiefen Lesens erfordert ein mehrfaches Bearbeiten des Textes samt aller Darstellungsformen. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden den anspruchsvollen Sachtext intensiv mehrfach bearbeiten und dabei Leseprodukte erstellen? Wie gestalte ich entsprechende Leseaufträge? Das Vorgehen in sechs Leseschritten wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt. Eine praxiserprobte Auswahlliste mit Leseaufträgen erleichtert die Erstellung der Leseaufträge.
Digitale Sachtexte werden anders gelesen und es wird anders damit umgegangen. Das liegt an der Tatsache, dass es sich um multiple multimodale vernetzte digitale Texte handelt. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden mit den digitalen Texten verantwortungsvoll Wissen generieren? Die zu erwerbenden Textkompetenzen zum Lesen digitaler Texte gehen weit über die des Lesens analoger Texte hinaus. An Beispielen wird das Spektrum des Umgangs mit digitalen Texten von eng geführten bis zum selbstverantworteten Lesen gezeigt.
Kurs•
Schreiben von digitalen Fachtexten im SachunterrichtVerändern die digitalen Medien das Schreiben? Im Modul werden Modi des schulischen Schreibens praxisbezogen gezeigt: Analoges versus digitales materialgestütztes Schreiben, Digitales kollaboratives Schreiben, Digitales interaktionsorientiertes Schreiben, Digitales Storytelling – Geschichten erzählen. Die KI-Zukunft des digitalen schulischen Schreibens verändert das schulische Schreiben in bislang kaum bewussten Umfang. Dazu werden überraschende Beispiele gezeigt. Die damit einher gehenden digitalen Textkompetenzen zeigen, wie das Medium das Schreiben verändert.
Verwandte Themen
Kurs•
Homeschooling aus der InnenperspektiveIm zweiten #exctingedu-Webinar spricht unser Experte Andreas Hofmann mit der Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Vorsitzenden der Sektion der Schulpsychologen im BDP Dr. Meltem Avci-Werning sowie dem Abiturienten Thore Stamereilers über das Thema Homeschooling aus der Innenperspektive. Dabei werden insbesondere die Fragen aufgegriffen, welche Herausforderungen diese Zeit mit sich bringt und wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit dieser Situation umgehen können. Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie sollte diese Zeit gemeinsam mit den SuS aufgearbeitet werden, wenn die Schulen wieder aufmachen?
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Kurs•
Die Rolle der Partizipation in digitalen TransformationsprozessenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.