Digitales: Klassenstufe 2
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
173 KurseIn über 173 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klassenstufe 2 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
173 Kursinhalte
Kurs•
Die Rolle der Partizipation in digitalen TransformationsprozessenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Das Modell individualisiertes Lernen digitalDas Modell individualisiertes Lernen digital unterstützt Lehrkräfte bei der Planung und Analyse von Lernsituationen. Basierend auf verschiedenen Modellen wie TPACK, SAMR und den 4K zeigt es auf, wie digitale Lernbegleiter zielführend eingesetzt werden können. Das Modell verknüpft die Tiefenstrukturen des Unterrichts (Konstruktive Unterstützung, Klassenorganisation, Kognitive Aktivierung) und die zugehörigen Handlungsebenen (z.B. Feedback) mit wünschenswerten Eigenschaften von Apps und Webanwendungen. Es werden Beispiele spezifischer Apps und deren Einsatz aufgezeigt.
Kurs•
kidipedia – Die Onlineplattform für den (Sach-)UnterrichtIn diesem Webinar stellt Sarah Bach das technische und didaktische Arrangement der Onlineplattform kidipedia vor. Zugleich werden unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten skizziert. kidipedia (www.kidipedia.de) ist eine auf Web 2.0 basierte, passwortgeschützte Onlineplattform zur Recherche, Produktion und Präsentation von Ergebnissen aus dem (Sach-)Unterricht und wurde für den unterrichtlichen Gebrauch entwickelt. Als Online-Lexikon für Kinder ist kidipedia vergleichbar mit den Ideen des Internetlexikons Wikipedia. Allerdings ist kidipedia von Kindern für Kinder geschrieben und zeichnet sich durch eine funktional reduzierte und didaktisch angepasste Benutzeroberfläche und Struktur aus. kidipedia richtet sich an Schülerinnen der Klasse eins bis sechs, die ihre schulischen (Sach-)Unterrichtsergebnisse in einem kindgerechten Publikationsportal einer Klassen- bzw. „Kidi Öffentlichkeit“ präsentieren wollen. Mit kidipedia können bei den Schülerinnen neben fachlichen Kompetenzen zugleich wesentliche mediale Kompetenzen gefördert werden.
Kurs•
Augmented Reality – Individuelles Eintauchen in Lernkontexte für GrundschulkinderAugmented Reality beschreibt die Möglichkeit, eine bestehende Realität, wie beispielsweise einen Lernraum, zu erweitern oder mit virtuell in den Raum eingeblendeten Inhalten wie beispielsweise Bilder, Videos oder auch Audiobeiträgen zu ergänzen. Im Onlinekurs erläutert Dr. Annette Schulze zunächst die Technologie und beleuchtet dabei auch die Historie. Neben Augmented Reality wird häufig auch Virtual Reality als Begriff genannt. Die beiden Begriffe musst du voneinander unterscheiden und deren Nutzbarmachung für didaktische Zwecke im Sinne des immersiven Lernens, also des Eintauchens in einen Kontext, ermöglichen. An verschiedenen Beispielen unterschiedlicher Fächer werden die Möglichkeiten bereits für die Grundschule beleuchtet. Die Frage, was oder vielmehr wie damit das Lernen der Schüler:innen in der Grundschule erweitert werden kann, wird am Ende des Videotutorials in den Fokus gerückt und in einen didaktischen Kontext gestellt.
Verwandte Themen
Kurs•
Digital Storytelling als Methode zur Lernunterstützung? – Verändertes Wissensmanagement an SchulenDigital Storytelling beschreibt eine Methode, bei der durch dramaturgische Mittel Inhalte emotional und in größeren Zusammenhängen einem (Lern-)Publikum weitervermittelt werden. Dabei nutzt du die digitalen Techniken, um Sachverhalte mit verschiedenen Medien optimal zu transportieren. Im Onlinekurs von Dr. Annette Schulze widmest du dich zunächst der Bedeutung von Erzählungen für das Lernen im Sinne einer anderen Form des Wissensmanagements. Auf welche Aspekte musst du bei der Planung von Storytelling-Angeboten achten? Welche technischen Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es? Wie aktivierst du dafür die Schüler:innen? An verschiedenen Beispielen unterschiedlicher Fächer und technischer Umsetzungen siehst du dann die Möglichkeiten von Digital Storytelling und dem Nutzen für Lehr-Lernprozesse.
Kurs•
#keinerkannallesalleine – Mit der richtigen Kommunikation gelingt die Umsetzung der Digitalisierung an SchulenIn diesem Impuls geht es um die Erarbeitung und Schärfung des eigenen Rollenverständnisses, sowie die Klärung der Zuständigkeiten der anderen Beteiligten und die Definition von gemeinsamen Zielen.
Kurs•
Auch Classroom Management will gelernt seinViele Lehrkräfte leiden unter Disziplinschwierigkeiten und haben im Alltag mit Störungen zu kämpfen. Unabhängig von Fach, Jahrgangsstufe und Inhalt ist die Organisation eines störungsarmen Unterrichts, in dem Lernzeit effektiv genutzt werden kann, eine wichtige Grundlage schulischen Lernens. Classroom Management ist als Basisdimension des effektiven Unterrichts gut erforscht und eine effektive Antwort auf den Umgang mit Störungen.
In diesem Kurs lernst du die Hintergründe des Konzepts Classroom Management kennen und erfährst, welche digitalen Tools zur Organisation eines störungsarmen Unterrichts beitragen. Außerdem hilft dir Referent Joscha Falck dabei, Klassenführung als Beziehungs- und Haltungsarbeit zu verstehen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.