Guter Unterricht ist nur möglich, wenn du deine Schülerinnen und Schüler auch menschlich gut kennst. Und dafür benötigst du Feedback. Wir haben als Unterstützung fünf kreative Feedback-Materialien und Tipps vorbereitet, die du in verschiedenen Klassenstufen und Schultypen einsetzen kannst.
Die Schule ist ein sozialer Ort. Klingt banal, aber nur wenn du deine Schülerinnen und Schüler auch von der menschlichen Seite gut kennst, kannst du erfolgreich unterrichten. Und dafür benötigst du Feedback.
Du solltest wissen, wie du als Lehrkraft wahrgenommen wirst. Im Umkehrschluss hilft es auch deinen SuS, wenn sie wissen wie du sie siehst.
Durch gegenseitige Wertschätzung förderst du in deiner Klasse:
- Kooperation
- Kommunikation
- Teamfähigkeit
Der Bildungsforscher John Hattie sieht Feedback als den zentralen Faktor für Lernerfolg. Kurzum: Wenn Feedback gegenseitig gegeben wird, transparent und fair ist, kann es deinen Schulalltag besser machen.
Wir zeigen dir, wie!
Wir haben fünf Materialien als Unterstützung für dich vorbereitet, die voller erprobter Feedback-Tipps stecken.
Was ist eigentlich gutes Feedback?
Gutes Feedback folgt immer gewissen Regeln, an denen du dich orientieren kannst.
Daher empfehlen wir dir zum Einstieg “8 Regeln für hilfreiches Feedback” nach Francis & Young. Hier lernst du, wie stets beide Seiten, also die SuS und du als Lehrkraft, vom Austausch profitieren und du gleichzeitig einfühlsam und ganz konkret agieren kannst.

Wenn du diese acht Regeln verinnerlicht hast, besitzt du bereits ein gutes Rüstzeug für die Praxis und kannst eine pädagogische Haltung zum Thema entwickeln.
Die Regeln sind für alle Klassenstufen und Schultypen gleichermaßen geeignet und daher perfekt für den Einstieg.
Wir haben sie kurz zusammengefasst:
Konstruktives Feedback soll
- einfühlsam sein
- kontrolliert sein
- von Empfänger bzw. Empfängerin gewollt sein
- konkret sein
- voll zum Ausdruck kommen
- nicht mit Werturteilen durchsetzt sein
- zeitlich abgestimmt sein
- in die Tat umsetzbar sein
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu dem Material, in welchem jede Regel noch genauer erläutert wird.
Regeln für hilfreiches Feedback
Didaktik-Methodik | Grundschule | 1-13 Klasse | 1 Seiten |
Auer
Keywords:
Trainingsmodule kennenlernen
Jetzt geht’s schon ans Eingemachte. Die ausgewählten Trainingsmodule demonstrieren dir konkret, wie du Feedback im Unterricht umsetzen kannst.
Die hier vorgestellten Trainingsmodule sind Teil von Lehrerfortbildungen und geben dir viel Raum, dich selbst auszuprobieren. Such einfach die Schritte aus, die am besten zu dir passen.
Ziele der Trainingsmodule sind unter anderem:
- Feedbackmethoden prüfen
- das eigene Repertoire erweitern
- Indikatoren entwickeln, an denen du Feedback messen kannst
- schriftliches Feedback und Fragebögen konzipieren
- hilfreiche Fragestellungen und Methoden für mündliche Stundenfeedbacks lernen
TIPP: Bevor du anderen Feedback geben kannst, solltest du wissen, wie du dir selbst Feedback gibst. Dabei ist es hilfreich, dir folgende Fragen zu stellen.
- Was sind meine Ängste?
- Welche Erfahrungen habe ich mit dem Feedback anderer gemacht?
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.
Modul 11: Feedback
Didaktik-Methodik | Grundschule | 1-13 Klasse | 5 Seiten |
scolix
Keywords:
1. Der Klassiker: Die Dreiecks-Pyramide (Feedback-Ampel)
Die Feedback-Ampel ist eine der beliebtesten Feedback-Methoden.

Deine SuS zeigen darin direkt mittels grün, gelb und rot gefärbten Karten, ob sie
- gut im Unterricht mitkommen (grün)
- Verständnisprobleme haben (gelb)
- überfordert sind (rot)
Mit dieser Methode vermeidest du, deine Klasse inhaltlich zu überfrachten und erlebst keine bösen Überraschungen bei der Korrektur von Klassenarbeiten.
Bei uns findest du die bekannte Ampel als Dreiecks-Pyramide zum selbst ausschneiden und gestalten. Sie ist vor allem für die Grundschule geeignet.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.
Bastelvorlage für eine Dreiecks-Pyramide, die von den SuS ausgeschnitten, bemalt und als Feedback-Ampel genutzt werden kann.
Didaktik-Methodik | Berufliche Schule | 1-13 Klasse | 1 Seiten |
meinUnterricht
Keywords: Didaktik-Methodik_neu, Klassenmanagement und -organisation, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion
2. Die Feedback-Zielscheibe
Wenn du ein schnelles Meinungsbild deiner Klasse einholen möchtest, gibt es nichts besseres als die Feedback-Zielscheibe.
Wir erklären dir den Verlauf in vier einfachen Schritten:
- Zuerst stellst du eine Feedback-Frage wie z. B. “Wie fandet ihr die letzte Unterrichtsstunde?”
- Danach zeichnen deine Schülerinnen und Schüler ihre Einschätzung in die Vorlage ein.
- Je näher sie den Punkt in der Mitte machen, desto besser fanden sie die Unterrichtsstunde.
- Daraus ergibt sich ein Stimmungsbild, das du spontan nutzen kannst, um bestimmte Elemente deines Unterrichts anzupassen.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien. Die Feedback-Zielscheibe findest du auf Seite 21.
Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft
Politik | Sekundarstufe 1 | 7-8 Klasse | 26 Seiten |
Persen
Keywords:
3. Nach dem Feedback ist vor dem Feedback
Ein Reflexionsbogen hilft dir ungemein dabei, deine eigenen Feedback-Methoden kontinuierlich zu verbessern.
Deine SuS können darin Schritt für Schritt und ganz individuell beschreiben,
- wie sie sich im Feedback-Prozess gefühlt haben und
- Vorschläge für die Zukunft machen.
So bekommst du ein detailliertes Bild deiner Klasse und kannst auf besondere Bedürfnisse einzelner Schüler und Schülerinnen gezielt eingehen.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.
Ein gutes Klassenklima ist wichtig - für Sie als Lehrer genauso wie für Ihre Schüler. Doch wie gestalten Sie das tägliche Miteinander so, dass eine harmonische Arbeitsatmosphäre entstehen kann? Die Antwort finden Sie in diesem E-Book. Es enthält vielfältige Anregungen und Übungen, mit denen Sie den Lernort Schule für sich und Ihre Schüler zu einem positiven Raum gestalten können, wo Vertrauen besteht und Werte wie Nähe, Offenheit, Freude und Respekt berücksichtigt werden. Die Übungen sind so ausgewählt, dass sie sich einfach vermitteln lassen und vielfältig eingesetzt werden können: Von den "Muntermachern" am Morgen, über Partner- und Gruppenspiele, die den achtsamen Umgang miteinander trainieren, bis hin zu Übungen zur Selbstwertstärkung. Damit verhelfen Sie den Schülern zu eigenverantwortlichem Denken und gestärktem Selbstbewusstsein - Schlüsselqualifikationen für ihr zukünftiges Leben. Besonders stressfrei: Nach einer gewissen Zeit können die Schüler viele Übungen auch problemlos selbstständig durchführen.
Didaktik-Methodik | Sekundarstufe 1 | 5-6 Klasse | 1 Seiten |
scolix
Keywords:
4. Feedback-Karten
Wie du weißt, kommt es in jedem Unterricht ab und zu mal zu Störungen und Regelverstößen.
Feedback-Karten werden beispielsweise nach Konflikten oder nach der Pause eingesetzt, um positive und negative Gefühle bzw. Erlebnisse zu verbalisieren.
- “Ich fühle mich gut, weil…”
- “Ich fühle mich schlecht, weil…”
Dies sind nur zwei Beispiele von Sätzen, die auf Feedback-Karten stehen können, du kannst sie ganz individuell den Bedürfnissen deiner Klasse anpassen.
SuS, die ein positives oder negatives Gefühl mitteilen möchten, hängen ihr Namensschild zu der entsprechenden Karte und signalisieren damit, dass sie über ihre Emotionen sprechen möchten.
TIPP: Du kannst die Karten auch in Form eines Gefühlsbarometers im Klassenzimmer anbringen.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu dem Videoratgeber.
Schilder/Übersicht: Hausaufgaben-Wegweiser, Auszeit, Stopp; Feedback-Karten/Übersicht
Didaktik-Methodik | Sekundarstufe 1 | 5 Klasse | 2 Seiten |
Persen
Keywords:
5. Die Blumenstrauß-Runde
Eine Blumenstrauß-Runde kann immer dann stattfinden, wenn ein Schüler, eine Schülerin bzw. eine Gruppe einen Vortrag gehalten hat.
So wird diese Feedback-Methode umgesetzt:
- Jedes Kind erhält nach dem Vortrag eine Papierblume, auf der notiert wird, was der/die Vortragende besonders gut gemacht hat.
- Auf die Blume können auch Verbesserungsvorschläge geschrieben werden.
- Die großen Blumen werden ausgefüllt und dem Schüler bzw. der Schülerin überreicht.
- Zusätzlich gibt es noch Vorlagen für kleine Blumen, mit denen ein Plakat gestaltet werden kann. Somit können auch alle Tipps an einer Stelle hängen und immer zu Rate gezogen werden.
TIPP: Lass das Kind, welches den Vortrag gehalten hat, die Kommentare laut vorlesen, denn so bekommt es sofort positives Feedback.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu der Vorlage.
KV 49: Blumenstrauß-Runde: Blumen; KV 50: Blumenstrauß-Runde: Plakat; KV 51: Dein Wochenheftchen; KV 52: Sonnenkind der Woche: Sonne; KV 53: Sonnenkind der Woche: Strahlen; KV 54: Lehrer-Zeugnis I; KV 55: Lehrer-Zeugnis II
Didaktik-Methodik | Grundschule | 1-4 Klasse | 7 Seiten |
Auer
Keywords:
Lust auf mehr? Hier geht es zur gesamten kuratierten Kollektion zum Thema Feedbackmethoden.