Unterrichtsmaterialien Religion: Auferstehung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Auferstehung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Ostern –Als Kinder der Neuzeit tun wir uns schwer, dem traditionellen Zeugnis von der Auferstehung Jesu Glauben zu schenken; und es fällt uns als aufgeklärten Menschen nicht leicht, die Osterfreude und Begeisterung der ersten Christen über den ihnen erschienenen Herrn zu teilen. Denn das Bekenntnis zur Auferstehung des gekreuzigten Jesus ist historisch so umstritten, wie es theologisch bedeutsam ist. Dass Gott den gekreuzigten und gestorbenen Jesus am dritten Tag auferweckt hat, ist nach aller menschlichen Erfahrung gewiss eine „unglaubliche“ Aussage.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Auferstehung: DenkanstößeDie Auferstehung selbst ist in der Bibel nicht beschrieben und bietet somit auch Raum für Zweifel und Unglauben: Auferstehung, was soll das sein? Wilfried Härle beleuchtet diese Frage detailreich unter zentralen Aspekten.
Einheit
Auferstehung im Leben zum LebenIn seinem Gedicht „Auferstehung“ lenkt Kurt Marti die Aufmerksamkeit weg von den biblischen Auferstehungsberichten hin zu der Frage, was Auferstehung in diesem Leben für diejenigen, die leben, bedeuten kann. Somit stellt er die Botschaft von der Auferstehung in einen aktuellen Kontext: In diesem Unterrichtsbeitrag können die Schüler:innen Auferstehung als Teil ihres jetzigen Lebens, ihrer Lebenswirklichkeit erfahren und nicht (nur) als Geschehen, das irgendwann einmal nach dem Tod eintritt. Der Glaube an Gott, der zum Glauben an sich selbst ermutigt und eigene Kräfte freisetzt, kann als Auferstehung verstanden werden. Daher soll der Frage nachgegangen werden: Wo können die Schüler:innen in ihrem Leben Auferstehung erfahren/ erleben?
Einheit
LS 08 Was Ostern bedeutetZiel der Doppelstunde ist es, über eine künstlerische Darstellung und eine biblische Überlieferung das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens, Ostern, zu erschließen. Die Schüler entdecken über ein Gemälde wesentliche Einzelheiten der Auferstehungserzählung nach Markus und ergänzen diese Erkenntnisse mit den sprachlichen Bildern und Ausdrucksformen des Bibeltextes. Die individuelle, gestalterische Darstellung des Bibeltextes vertieft das Geschehen der Auferstehung. Durch den Vergleich der Arbeitsergebnisse im Museumsrundgang wird das Verständnis für die Wahrnehmung der Zeugen der Auferstehung angebahnt.
Verwandte Themen
Einheit
Auferstehung JesuDie SuS beschäftigen sich näher mit der Auferstehung Jesu. Dabei befassen sie sich mit dem entsprechenden Bibeltext des Johannesevangeliums, betrachten das Bild "Am Morgen der Auferstehung" von Eugène Burnand und spielen ein Gespräch über die heutige Sicht auf die Auferstehung szenisch nach. Methodisch-didaktische Hinweise und Lösungen sind vorhanden.
Einheit
Man sieht nur mit dem HERZEN gut…Auferstehung kann man nicht sehen, nur glauben oder "mit dem Herzen sehen". Mit Grundschulkindern über Passion und Auferstehung zu sprechen, ist deshalb nicht einfach. Es ist wichtig, das Auferstehungsgeschehen nicht auf das historische Faktum zu beschränken, sondern die Bedeutsamkeit in der Lebenswelt und den Erfahrungen der Kinder zu ergründen.
Einheit
Jesus besiegt den Tod: Er lebt!Die SuS deuten die Auferstehung von Jesus als Bestätigung durch Gott. Sie stellen dar, dass der Glaube an die Auferstehung den Menschen Hoffnung gibt und beschreiben nach den Berichten der Evangelien die wichtigsten Stationen und Personen von Jesus Leiden, Tod und Auferstehung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀