Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Feste
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Vor dem Hintergrund des Kirchenjahres beschäftigen sich die SuS mit dem Monat Januar, indem sie verschiedene Aspekte beleuchten. Unter anderem werden Vorsätze für das neue Jahr und Neujahrsbräuche besprochen, Gebete gesprochen und Gottes Segen zum neuen Jahr formuliert. Anschließend folgt die Beschäftigung mit den Heiligen Drei Königen. Literatur- und Linktipps werden mitgeliefert.
Das Material umfasst sechs praxiserprobte Methoden, die die SuS wähend des Schuljahres oder der Behandlung bestimmter Themen begleiten. Die Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Kurzbeschreibung, Material und Durchführung ermöglichen eine schnelle Auswahl. Beispiele für präsentierte Methoden sind eine Themenkiste, ein Klassensong sowie ein Bibellesetagebuch.
Die SuS beschäftigen sich unter anderem mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der katholischen und evangelischen Kirche, Bräuchen und Festen im Christentum sowie religiösen Symbolen. Die Arbeitsaufträge sind besonders für aktiv-entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen an Orten außerhalb des Klassenraums geeignet.
Unser Jahresverlauf ist durch Feste rhythmisiert und strukturiert. Als ein Zentrum des christlichen Glaubens schaffen Feste ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Feiernden, stiften Identität und begleiten die Gläubigen durch das Jahr hindurch.
Ob Ostern, Opferfest oder Jom Kippur - Christentum, Islam und Judentum haben ihre Feiertage. Doch bedeuten diese in der heutigen Zeit noch etwas? Weihnachten wird immer stärker kommerzialisiert und ein freier Ostermontag ist für viele Menschen nur noch ein Holiday, kein Holy day mehr. Damit es Ihren Schülerinnen und Schülern nicht so geht, lernen sie in dieser Unterrichtsreihe die wich-tigsten christlichen Feiertage und deren Bedeutung kennen. Anhand von Zeitungsartikeln und -kommentaren reflektieren sie zudem die Bedeutung der Feiertage für die Gesellschaft. Mit 1 Video und 1 Postervorlage.
Die SuS aktivieren ihr Vorwissen zu christlichen und nicht-christlichen Festen und vertiefen dieses, indem sie sich mit deren Bräuchen und Symbolen befassen. Zudem erstellen die SuS einen persönlichen Festkreis und ergründen, warum die einzelnen Feste gefeiert werden.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit christlichen Festen. Dazu beantworten sie Fragen mithilfe ihres Vorwissens zum Thema. Lösungen sind vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist es, die Schüler dazu zu befähigen, die Taufe als Zugang zur christlichen Gemeinschaft zu erkennen. Sie setzen sich damit auseinander, weshalb Kinder und Jugendliche getauft werden und können dies ansatzweise begründen. Des Weiteren können die Schüler religiöse Feste und Feiern im Lebenslauf eines evangelischen und katholischen Christen benennen und die konfessionelle Vielfalt des kirchlichen Lebens in ihrer Umgebung wahrnehmen und beschreiben.
In dem Kreuzworträtsel werden Begriffe zum Thema Sakramente gesucht und eingetragen. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler notieren zu den Sakramenten die jeweilige Lebenssituation, das Zeichen oder Symbol, die Worte des Sakraments und den Spender. Lösungen sind vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist es, Vorwissen der Schüler aus ihrem Alltag zu aktivieren. Es ist davon auszugehen, dass Kinder und Jugendliche in ihren Familien und im Freundeskreis die Gestaltung und Durchführung von Festen miterleben und mitgestalten. Auf diese Erlebnisse hin sollen die Schüler sensibilisiert werden und die Parallelen zu kirchlichen Feiern und Festen, aber auch deren Besonderheiten bewusst gemacht werden.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass sich die Schüler im kalendarischen Jahreskreislauf orientieren und zentrale Feste festlegen können. Auf dieser Grundlage aufbauend, erweitern sie ihr Fachwissen durch Zusatzinformationen, die sie darin unterstützen, einen Kirchenjahreskreis zu ergänzen, der einige Anhaltspunkte wie Symbole, einzelne unbekanntere Feste und Festkreise vorgibt. Mit diesen Hilfestellungen und Infos sind die Schüler in der Lage, einen kompletten Kichenjahreskreis darzustellen und zu erläutern.