Unterrichtsmaterialien Politik: Sozialstaat
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Sozialstaat findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
Steuern, Abgaben und Sozialstaat - ON! Reportage Kapitel 2Ohne Steuern und Abgaben gibt es keinen Sozialstaat. Das Medium erläutert wie die einzelnen Komponenten aufeinander einwirken. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Videoprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Steuern, Abgaben und Sozialstaat - ON! Reportage Kapitel 1Ohne Steuern und Abgaben gibt es keinen Sozialstaat. Das Medium erläutert wie die einzelnen Komponenten aufeinander einwirken. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Videoprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Einheit
Infografik: Die Ausgaben für den SozialstaatDie SuS erhalten eine Grafik und einen Informationstext zum Thema Ausgaben für Sozialleistungen in Deutschland. Diese sind einerseits in Milliarden Euro von 1966 bis 2016 sowie in Prozent des BIP dargestellt.
Einheit
Sozialstaat in Deutschland - Leistungen der sozialen MindestsicherungDie SUS erhalten eine Grafik über die Leistungen der sozialen Mindestsicherung und lesen einen informierenden Text.
Einheit
Infografik: Die Ausgaben für den SozialstaatAusgaben für Sozialleistungen in Deutschland von 1960 bis 2020 in Milliarden Euro sowie in Prozent des BIP
Einheit
Infografik: Wer finanziert den Sozialstaat?Anteile von privaten Haushalten, Unternehmen, Staat etc. am Sozialbudget im Jahr 2020
video
ArmutEs wird zwischen der absoluten, also existenzbedrohlichen, und der relativen Armut unterschieden. In den Industrieländern wie Deutschland ist relative Armut weiter verbreitet, sie betrifft etwa 15,6 % der Bevölkerung. Der Film nennt Risikogruppen und die Grundabsicherungen, mit denen der Staat gegen die Armut vorgeht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀