Unterrichtsmaterialien Politik: Gemeinwohl und Partikularinteressen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Gemeinwohl und Partikularinteressen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Jean-Jacques Rousseau und die Idee der VolkssouveränitätEinleitung: Das „revolutionäre“ Denken eines ruhelosen Menschen; Der zivilisationskritische Ausgangspunkt: Der „Discours sur les sciences
et les arts“; Kritik der politischen Ungleichheit: Der „Discours sur l’inégalité“; Freiheit als „totale Selbstentäußerung“; Volkssouveränität und volonté générale; Zivilreligion als Gesinnung des Miteinander; Ahnherr der modernen Demokratie oder Stammvater des Totalitarismus?; Schluss: Ein rückwärtsgewandter Melancholiker?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kapitel 1: Der analytische Ansatz: Am Beispiel des Federalist Paper Nr. 10Zur Theorie des analytischen Ansatzes; Das Anwendungsbeispiel: James Madisons Federalist Paper Nr. 10; Vom Wortlaut zum Aussagegehalt: Die Argumentation des Federalist Paper Nr. 10; Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Ansatzes
Einheit
Lobbyismus, eine Gefahr für die Demokratie?Anlass für die Unterrichtseinheit Lobbyismus, eine Gefahr für die Demokratie? waren die Skandale um die Beschaffung von Schutzmasken, in die Parlamentarier des Bundestags 2020 verstrickt waren. Am Beispiel der Digitalisierung von Schulen und dem Neubau einer Güterbahnstrecke sollen die Schüler die Funktionsweise, die Gefahren aber auch die Vorteile von Lobbyismus erarbeiten und diskutieren. Am Ende analysieren sie schließlich die Ziele des Anfang 2021 beschlossenen Lobbyregisters.
Einheit
Akteure und ProzesseKongress; Präsident; Ministerien und Behörden; Nationaler Sicherheitsrat; Geheimdienste; Militär; Interessengruppen und Think Tanks; Medien und Öffentlichkeit
Verwandte Themen
Einheit
Korruption und Graubereiche des LobbyismusWas ist Korruption?; Was sind die negativen Folgen von Korruption?; Gibt es Statistiken zum Ausmaß von Korruption in Deutschland?; Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Korruption und Lobbyismus?; Existiert eine Grauzone zwischen Lobbyismus und Korruption?; Gibt es ein Beispiel für eine solche unzureichende Regulierung von Korruption?; Warum dürfen Abgeordnete überhaupt neben ihrem Mandat Geld verdienen?; Welche Probleme gehen mit Nebentätigkeiten von Abgeordneten einher?; Dienen Nebentätigkeiten dem Lobbyismus und wäre das dann Korruption?; Wie viele Abgeordnete haben Nebentätigkeiten?; Korrumpieren Parteispenden aus der Wirtschaft die Parteien?; Gefährden in Deutschland Parteispenden die Demokratie?; Was ist ein Beispiel für eine Parteispende an der Grenze zur Korruption?; Was ist das Problem, wenn Politiker:innen nach ihrem Amt in die Wirtschaft wechseln?; Wann wird die „Drehtür“ zur Korruption?
Einheit
Intermediäre InteressenvermittlungDer intermediäre Raum; Parteien und Parteiensysteme; Systeme der Interessenvermittlung
Einheit
Theorien der DemokratieEinleitung: Demokratie als Regierungsform –Eine antike Tradition; Wer ist das Volk?; Was sind die Interessen des Volkes?; Wie herrscht das Volk?; Wer leitet das Volk an?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀