Unterrichtsmaterialien Philosophie
831 MaterialienIn über 831 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
831 Materialien
Einheit
Ethik als praktische WissenschaftDisziplinen der praktischen Philosophie; Disziplinen der theoretischen Philosophie; Teildisziplinen der Ethik; Die Autonomie der Ethik; Angewandte Ethik; Die Bedeutung der Ethik für die menschliche Praxis
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Karl Jaspers: Eigentliches Selbstsein in Grenzsituationen, in der zwischenmenschlichen Kommunikation und das Ideal der VernunftKarl Jaspers: Eigentliches Selbstsein in Grenzsituationen, in der zwischenmenschlichen Kommunikation und das Ideal der Vernunft
Einheit
Poststrukturalismus: Michel FoucaultStrukturalismus und Poststrukturalismus; Subjekt, Wissen und Macht; Wie moderne Subjekte gemacht werden; Wie kritisch ist die Theorie Foucaults?
Einheit
Neuroenhancement – Bestreben nach Verbesserung von Eigenschaften und FähigkeitenNeuroenhancement – Bestreben nach Verbesserung von Eigenschaften und Fähigkeiten
Einheit
Ich habe Fähigkeiten und Grenzen (1 – 4)Aufklappbares Herz „Ich bin wertvoll“; Philosophenzeit; Stärken und Schwächen; Ziele setzen und erreichen
Einheit
„Gut“ und „gut“ – Wo liegt der Unterschied?Anhand von Bildimpulsen, die moralische und unmoralische Verhaltensweisen zeigen, setzen sich die Lernenden im ersten Schritt mit den unterschiedlichen Verwendungsweisen des Begriffes „gut“ im Alltag auseinander. Sie lernen, zwischen „gut“ im moralischen und außermoralischen Sinne zu unterscheiden. Die Lernenden bilden Sätze, in denen das Wort „gut“ vorkommt.
Einheit
Das moralisch GuteWas und wer wird warum moralisch gut genannt? Warum sind Handlungen wichtig für moralische Urteile? Was genau ist eine Handlung? Was unterscheidet Handlungen von anderen Ereignissen? Gibt es Handlungen, die nicht beabsichtigt sind? Wie hängen Freiwilligkeit, Zurechnung und Verantwortung zusammen? Wie soll man die Rede von Freiwilligkeit und Willen verstehen? Was ist mit Verantwortung und Zurechnung gemeint? Können wir frei entscheiden? Was eigentlich ist „der Wille“? Was hat Freiheit mit Kausalität zu tun? Sind wir „in Wirklichkeit“ alle determiniert? Determinismus mit Willensfreiheit? Leuchtet die Vereinbarkeitsthese ein? Welche Rolle spielt die Rede von der Tugend in moralischen Kontexten? Wie lässt sich Tugend definieren? Inwiefern ist Tugendethik heute relevant? Wie konzipiert die aristotelische Tradition den Tugendbegriff? Um welche Fähigkeiten geht es in der Ethik? Welche Tugenden gibt es und welche davon sind besonders wichtig? Sind die sieben Todsünden mit den Kardinaltugenden verbunden? Was kennzeichnet die ethischen Tugenden? Welche Rolle spielen dianoetische Tugenden in der Ethik? Wie steht es mit der Tugend der Gerechtigkeit? Welches sind die Probleme dieser Konzeption? Wie kann man diese Probleme umgehen? Ist Tugend eine Last oder gehört sie zum geglückten Leben?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀