Team- & Elternarbeit: Sekundarstufe I
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
9 KurseIn über 9 Kursinhalten zum Thema Team- & Elternarbeit: Sekundarstufe I findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
9 Kursinhalte
Kurs•
Drei Fünfen im Zeugnis?! Noten- und Versetzungsgespräche mit Eltern einfühlsam führenDas Thema Leistungsbewertung im Kontext einer gesunden Fehlerkultur anzusprechen ist eine Kunst. Hier lernst du, wie du dieses Stressthema kollaborativ besprichst, und gleichzeitig den Emotionen der Eltern Raum gibst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Digitale Dialoge: Tipps und Tricks für effektive Eltern-Kommunikation per Telefon und onlineEs besteht dringender Redebedarf, aber ein persönliches Erscheinen ist für die Eltern nicht immer möglich. Das Thema digitaler Elterngespräche ist für dich als Lehrkraft so relevant, weil es dir spannende Aspekte der Elternarbeit ermöglicht. In dieser Webinar-Aufzeichnung lernst du, wie du knifflige Themen auch am Telefon oder per Videokonferenz gewinnbringend und entspannt besprechen kannst.
Kurs•
Empathische Elterngespräche bei Schüler:innen mit besonderem UnterstützungsbedarfWenn das Kind mehr braucht als Schule - und du als Lehrkraft an deine Grenzen stößt. Erfahre in dieser Webinar-Aufzeichnung, wie du du deine Beobachtungen mit den Eltern betroffener Schüler:innen aufgrund z.B. psychischer Belastung oder LRS sensibel und professionell teilen kannst.
Kurs•
Interkulturelle Elternarbeit als ChanceAlle Schüler:innen bringen ihre eigenen Geschichten mit in die Schule. Sie sind eingebunden in ihre Familien, sie kommunizieren mit ihren Erziehungsberechtigten. Ihre soziokulturellen Erfahrungen wie auch ihre sprachliche Sozialisation prägen ihre Identitätsentwicklung. Ein wesentlicher Gelingensfaktor für den Lernerfolg der Kinder ist daher die interkulturelle Elternarbeit. Doch wie kommunizierst du als Lehrkraft interkulturell sensibel? Wie schaffst du es, dabei die Balance zwischen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu halten? Wie löst du Konflikte und wie überwindest du interkulturelle Stolpersteine? Die Referentin möchte dich dazu einladen, deinen Handwerkskoffer zur interkulturellen Elternarbeit mit den im Webinarmitschnitt vorgestellten Ideen zu bestücken und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Ein Einmaleins respektvoller Elternarbeit lädt dich dazu ein, sich deiner bisherigen Art der Elternarbeit zu vergewissern oder diese weiter zu optimieren.
Verwandte Themen
Kurs•
Elterngespräche lösungsorientiert führenIn diesem interaktiven Kurs erfährst du mehr über Strukturen, die dir die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an deine Bedürfnisse anpassen lassen. Es wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und dir werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv deeskalierend gegenzusteuern. Anhand konkreter Beispiele lernst du hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen im Mittelpunkt. Auch auf die Bedeutung einer auf dem humanistischen Menschenbild basierenden Haltung wird eingegangen.
Kurs•
Stopp, liebe Eltern!Während der Corona-Pandemie wurden die Eltern und Erziehungsberechtigten durch Homeschooling, Online-Unterricht und Distanzlernen zunehmend in die Rolle der Lernbegleiter ihrer Kinder gedrängt. Jetzt, wo der Unterricht wieder in der Schule stattfindet, können sich manche Eltern nur schwer von dieser neuen Rolle lösen. Oft führt dies zu Konflikten in der Interaktion zwischen Schule und Elternhaus. Die Herausforderung besteht nun darin, einerseits die Eltern und Erziehungsberechtigten einzubinden, andererseits aber auch ihre Rolle und Mitarbeit einzugrenzen.
In diesem Kurs erfährst du, wie dir als Lehrerin und Lehrer die Balance zwischen Abgrenzung und Einbindung des Elternhauses gelingt und du auf Augenhöhe mit den Eltern und Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten kannst. Dabei wird sowohl das Corona-unabhängige Engagement der Eltern betrachtet als auch die Verschiebung der Ausgangslage als Folge der Pandemie. Neben der Berücksichtigung grundlegender Aspekte und Handlungsfelder gelingender Elternarbeit werden in der Online-Fortbildung drei konkrete Praxisbeispiele für schwierige Elterngespräche – in Form eines Telefonats, einer E-Mail und eines Präsenzgesprächs – detailliert erläutert. Anhand dieser und weiterer Beispiele aus dem Schulalltag werden Lösungswege sowie hilfreiche Formen der Kommunikation und Kooperation mit dem Elternhaus erarbeitet.
Kurs•
Erziehungspartnerschaften 4.0 – digitale Mittel und Wege zur Kommunikation und Kooperation mit ElternhäusernIn diesem Videotutorial bekommst du einen Einblick, wie eine konstruktive und gewinnbringende Kommunikation mit dem Elternhaus erreicht werden kann. Dabei lernst du zunächst Leitlinien der Erziehungspartnerschaft kennen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden dir die Qualitätsbereiche der Erziehungspartnerschaft wie Kooperation, Mitsprache und Kommunikation vorgestellt. Außerdem nehmen wir Möglichkeiten der digitalen Kommunikation mit den Eltern in den Blick. Dabei lernst du Werkzeuge und Methoden kennen, die hierbei hilfreich sind.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.