Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: RAABE
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
25 KurseIn über 25 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: RAABE findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
25 Kursinhalte
Kurs•
Gemeinsam mit dem Kollegium Schule und Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickelnIm Kontext von Digitalisierung ändern sich Schule und Unterricht aktuell dynamisch und multiperspektivisch. In diesem Workshop erhältst du die Gelegenheit, diese Veränderungen für dich und im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren. Die Grundlage bildet ein organisationssoziologisches Bild der „Drei Seiten einer Organisation“. Du betrachtest im ersten Teil deine Schule und die Veränderungen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Bezug auf die Schauseite, die formale und informale Seite deiner Schule. Im zweiten Teil des Workshops kannst du anhand von sieben Gestaltungsideen deine Rolle als Schulleitung vertieft im Spannungsfeld von Veränderungen im Kontext von Digitalisierung durchdenken.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Schule als lernende Organisation – Von der Mikrofortbildung bis zu SchulentwicklungstagenDie Organisation Schule ist kontinuierlich – und momentan wohl mehr denn je – weitreichenden Veränderungen unterworfen und mit Herausforderungen konfrontiert, die es erfolgreich zu bewältigen gilt. Die voranschreitende Digitalisierung, inklusive Bildungsangebote sowie neue unterrichtliche und organisatorische Aufgaben an den Schulen erfordern verstärkt eine systematische Fort- und Weiterbildung des gesamten Schulteams. Schulen benötigen dafür ein individuelles, nachhaltiges Fortbildungskonzept, welches das Lern und Entwicklungspotential des gesamten Kollegiums berücksichtigt, möglichst viele Lehrkräfte motiviert, sich in diesen Prozess der Schulentwicklung kontinuierlich einzubringen und dabei die Weiterentwicklung der Organisation in die gewünschte Richtung lenkt. Wir beschäftigen uns exemplarisch mit möglichen Vorgehensweisen bei der Entwicklung eines Konzepts und wichtigen Gelingensfaktoren, diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Fortbildungsformate und erörtern mögliche Maßnahmen, um die Qualifizierung des gesamten Schulteams systematisch, verbindlich und transparent zu gestalten.
Kurs•
Digitale Kompetenzorientierung von Schulleitungen stärken: Digitales Arbeiten und Selbstmanagement in der SchulverwaltungIn diesem Workshop werden Schulleitungen in die Welt des digitalen Arbeitens eingeführt. Dabei werden praxisbewährte Strategien für das digitale Management in der Schulverwaltung sowie kurze Praxisbeispiele für ein effektives Selbstmanagement vorgestellt. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzorientierung von Schulleitungen und die Anleitung für den erfolgreichen Start in die digitale Transformation in der Schulverwaltung.
Kurs•
Kernaufgabe von Schulleitung im Digitalen Wandel: Bedingungen für berufliches und persönliches Wachstum schaffenGerade bei der Integration von Technik in Schulentwicklungsprozesse ist es unabdingbar, sich als Schulleitung als „Ermöglicher:in“ zu verstehen und Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass der digitale Wandel gelingen kann. Im Workshop werden u.a. folgende Kernfragen angesprochen und diskutiert: - Wie mache ich (mich und) mein Kollegium „fit“? - Was motiviert Kolleg:innen? - Welche Hindernisse gibt es? - „Warum sollen wir das überhaupt tun?“ Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung: Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit, Schulentwicklung IMMER vor dem Hintergrund zu sehen: Im Mittelpunkt stehen Schüler:innen und Lehrkräfte mit ihrem jeweiligen Erleben der Lernsituation.
Verwandte Themen
Kurs•
Individuelle Schüler:innenentwicklung im Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien stärkenDigitale Medien ermöglichen eine deutliche Verstärkung der Möglichkeiten von Lehrkräften in Bezug auf Individualisierung von Unterricht. Der klassische Unterricht basiert auf einem Unterrichtsangebote an die gesamt Lerngruppe. Digitale Medien eröffnen unterschiedliche Lernwege. Das Internat Louisenlund in Schleswig-Holstein wird zum nächsten Schuljahr die Klassen aufgeben und auf individuelle Lehrangebote umstellen. Das kann nur durch den verstärkten Einsatz digitaler Medien möglich sein. Der Workshop will Beispiele und Anregungen geben, wie digitale Komponenten im Unterricht individuelle Entwicklungen fördern können ohne eine Belastung der Lehrkräfte hervorzurufen. Was ist technisch möglich aber auch nötig? Welche Beispiele gibt es? Wie kann eine Synergie aus Präsenzunterricht und Distanzunterricht aussehen?
Kurs•
Lebenswelten einbeziehen – mit und von Schülerinnen und Schülern lernenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen - das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Workshop erhalten Sie Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses.
Kurs•
Kanban, Scrum, Design Thinking und Co. – Chancen und Grenzen „agiler Methoden“ für die Personal-, Unterrichts- und SchulentwicklungWas genau bedeutet Agilität? Und worauf reagiert Agilität eigentlich? Wie können Schulleitungen Unbestimmtheiten, die mit der Bedeutung von Agilität einher gehen, für sich und Ihre Schule nutzbar machen? Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene „agile Methoden“ kennenzulernen und sich mit „Agilität“ als Mindset kritisch auseinanderzusetzen. Im gemeinsamen Diskurs transferieren Sie den Einsatz „agiler Methoden“ auf die Unterrichts-, Personal- und Teamentwicklung an Ihrer Schule.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.