Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 9
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
91 KurseIn über 91 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 9 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
91 Kursinhalte
Kurs•
Lernkulturwandel möglich machen – welche Schulführung es braucht, damit sich die (digitale) Lernkultur an der eigenen Schule verändertDie Digitalisierung verändert unsere Welt. Neue Technologien, agile Arbeitsformen, flexible Arbeitsplätze und die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine beeinflussen, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Wie sollen wir junge Generationen über die technischen Fertigkeiten hinaus bilden, damit sie im digitalen Zeitalter zu zufriedenen, gesellschafts- und arbeitsfähigen Erwachsenen werden? An welchen Kompetenzen sollen Lehrkräfte sich orientieren? Wie sieht das Bildungssystem der Zukunft aus, das junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Zeitalter macht? Wie können Sie als Führungsperson im Bildungsbereich aktiv werden und Ihre Organisation dahingehend ausrichten? Und was hat dies mit dem (digitalen) Lernkulturwandel zu tun? In diesem Online-Kurs finden Sie Antworten, wie Sie den Wandel an Ihrer Schule meistern können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Digitalität und Bildung – durch Kooperationen in der Schule und in der Bildungslandschaft den pädagogischen Nutzen fördernNicht zwingend quantitativ mehr, sondern qualitativ gezielter zusammenzuarbeiten ist eine zentrale Prämisse für Schulleitung im Rahmen der Schulentwicklung. Drei wichtige Gründe sprechen für strategisch-gezielte Kooperation in Schulen, zwischen Schulen und von Schulen mit anderen, außerschulischen Partnern: Komplexe Anforderungen an Schulen - gerade auch im Hinblick auf Digitalität - können durch Kooperationen qualitätsvoller gestaltet werden. Zusammenarbeit ermöglicht neben einer Qualitätssteigerung auch Arbeitserleichterungen, nicht aber zwingend. Deswegen kann es auch nicht einfach Ziel sein, nur ein Mehr von Kooperation einzugehen. Kooperationen haben strategisch reflektiert ein großes Potential, aber auch einen Preis. Kooperationen haben aber nicht nur einen individuellen oder kollektiv-organisatorischen Vorteil; nicht zuletzt ist Kooperation in einer Schule, die auf Mündigkeit und Verantwortlichkeit hin erzieht, nicht nur Mittel, sondern selbst ein Ziel an sich: Kooperation in Schulen muss unter einer pädagogischen Perspektive gesehen werden und die Schule soll durch eigenes kooperatives Handeln ihren Schülern ein Vorbild sein. Vor dem Hintergrund neuer Anforderungen in Bezug auf Digitalität in Schule werden im Workshop grundlegende Gelingensbedingungen schulischer Kooperation für die Förderung eines pädagogischen Nutzens der Digitalität reflektiert, Stolpersteine identifiziert, Interventionen erarbeitet, um Kooperationsbeziehungen zu verbessern und schließlich Strategien konzipiert, um potenzielle neue Kooperationen anzubahnen und zum Erfolg zu führen.
Kurs•
Kommunikationsstrukturen im Zeitalter des digitalen Wandels: Informationsfluss und Austausch besser gestaltenDer Workshop fokussiert schulische Kommunikationsmuster und deren veränderte Herausforderungen, ausgelöst durch die digitale Transformation. Ein theoretischer Input sensibilisiert für eine Bestandsaufnahme für Muster, die neu oder anders gedacht werden können. Mit praktischen Fragestellungen und Hinweisen werden mögliche Wege aufgezeigt, wie Kommunikation innerhalb des Kollegiums weiterentwickelt werden kann.
Kurs•
Leadership und digitale Transformation – Impulse für Schulleitungen in Zeiten des digitalen WandelsDieser Kurs bietet einen Einstieg in die Schlüsselaspekte des digitalen Wandels und seine Auswirkungen auf die Schulleitung. Du erhältst die Möglichkeit, den Einfluss des digitalen Wandels auf deine Führungsrolle zu verstehen und die Implikationen für deine Schule zu erkennen. Du wirst in der Lage sein, deinen individuellen Führungsstil zu analysieren und gegebenenfalls an die Anforderungen der digitalen Ära anzupassen. Erfahre mehr über die essenziellen Erfolgsfaktoren, die du als Schulleitung beeinflussen und nutzen kannst, um eine effektive digitale Transformation zu gewährleisten. Praktische Anregungen und Handlungsimpulse helfen dir dabei, die ersten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung dieser Erkenntnisse zu unternehmen und deine Schule auf den Weg in eine digitale Zukunft zu führen.
Verwandte Themen
Kurs•
Lernbegleitung werdenIm Kurs "Lernbegleitung werden" wird die Entwicklung eines neuen Mindsets von der "Lehrkraft" hin zur "Lernbegleitung" angeregt. Die Herangehensweise an das Thema Lernbegleitung ist hierbei prozessual - ausgehend von der Frage, warum ein Haltungswechsel nötig ist und Argumenten für das Mindset der Lernbegleitung wird näher auf Stolpersteine, Chancen und Auswirkungen eingegangen. Abschließend erhältst du Tipps, um den eigenen Rollenwechsel zu vollziehen. Der Kurs soll Antworten auf folgende Fragen geben und gleichzeitig die Reflexion dieser anregen: Warum braucht es einen Haltungswechsel in der Schule? Warum Lernbegleitung? Welche Irritation und Stolpersteine können bei diesem Rollenwechsel auftreten? Welche Chancen stecken in der Haltungsänderung? Welche Auswirkung hat die Haltungsänderung auf die Organisation Schule? Tipps für den Alltag? Wie initiiert man den Haltungswechsel in der eigenen Organisation? Wie kann ich dabei Vorbild sein? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?
Kurs•
Agile Schulentwicklung: Grundlagen und AnwendungsbeispieleWarum spricht jeder über "Agilität"? Was bedeutet agile Schulentwicklung und worin unterscheidet sie sich von der klassischen Schulentwicklung? In welchen Punkten wird Schulentwicklung bereits agil angegangen? Wie kann der agile Ansatz praktisch umgesetzt werden? Auf diese und weitere Fragen geht der Online-Kurs ein und liefert neben Grundlagenwissen konkrete Anwendungsbeispiele.
Kurs•
Die papierlose LehrerkonferenzIn diesem Kurs wirst du nicht nur die wertvollen Vorteile einer papierlosen Konferenz kennenlernen, sondern auch die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um diese Innovation erfolgreich in deiner Schule umzusetzen.
Der Übergang zu papierlosen Konferenzen bringt eine Fülle von Vorteilen mit sich, die weit über die bloße Reduzierung von Papierverbrauch hinausgehen. Du wirst verstehen, wie die Umstellung auf digitale Konferenzmethoden nicht nur ökologisch nachhaltig ist, sondern auch Zeit und Ressourcen spart. Die Möglichkeiten zur einfachen Aufbewahrung, Freigabe und Aktualisierung von Dokumenten werden die Art und Weise, wie Konferenzen abgehalten werden, revolutionieren.
Der Kurs führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess, eine erfolgreiche papierlose Konferenz in deiner Schule zu organisieren. Du wirst von Anfang bis Ende begleitet, beginnend mit der Vorbereitung und Auswahl der geeigneten Tools und Technologien. Dabei werden wir uns auf drei zentrale Schritte konzentrieren, die es dir ermöglichen werden, eine reibungslose und effektive papierlose Konferenz durchzuführen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.