Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 7
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
91 KurseIn über 91 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 7 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
91 Kursinhalte
Kurs•
Schule (4.0) – Mit den richtigen Schritten und sinnvollen digitalen Tools Ihre Schule voranbringenLehren und Lernen im Zeitalter der digitalen Welt stellt neue Anforderungen an Schulleitungen und Lehrkräfte. Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen verändert sich rasant und die Schulen müssen sich positionieren. In diesem Vortrag werden zentrale Aspekte einer gelingenden zeitgemäßen Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert. Des Weiteren werden beispielhaft einzelne digitale Instrumente vorgestellt, welche Schulentwicklungsprozesse erleichtern und einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Unterrichtskultur leisten (z. B. Logineo).
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
ChatGPT: Gefahr und Gewinn für die Schule? Eine praxisbezogene Einführung in die Funktionen und Auswirkungen der KILerne die Chancen und Grenzen von ChatGPT aus didaktischer und rechtlicher Sicht kennen und realistisch einzuschätzen. ChatGPT sorgt für Furore: Denn die KI bietet Lehrkräften und Schüler:innen Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren. Aber genau diese Möglichkeiten verunsichern auch: Welche Technologie steckt eigentlich dahinter, was kann die KI leisten – und was nicht? Wie werden sich künstliche Intelligenzen wie ChatGPT auf unsere Gesellschaft, und folglich auf unsere Schulen auswirken? Wie lässt sich die KI didaktisch sinnvoll rund um den Unterricht einsetzen? Und ab wann begebe ich mich in rechtliche Schwierigkeiten, wenn ich die KI nutze? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinarmitschnitt beantwortet. So lernst du die Chancen und Grenzen von ChatGPT aus didaktischer und rechtlicher Sicht kennen und realistisch einzuschätzen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Lehrkräften eine Vorstellung von der Funktionsweise und den Auswirkungen dieser Technologie zu vermitteln. So kann die KI didaktisch sinnvoll und rechtskonform genutzt werden.
Kurs•
Herausforderung "Cybermobbing"Immer mehr Schüler:innen sind von Cybermobbing betroffen. Der Umgang damit wird für Schulen zunehmend zu einer großen Herausforderung. Dieser Kurs soll die Sensibilität für das Thema erhöhen und die Handlungssicherheit im Umgang mit Cybermobbing stärken. Dazu wird zuerst das nötige Hintergrundwissen zur klaren Definition von Cybermobbing und den Erscheinungsformen erworben. Anhand eines Eskalationsstufensystems wird gezeigt, wie sich konkrete Vorfälle einordnen lassen. Auch die Frage nach der Verantwortung in akuten Fällen wird geklärt und (rechtliche) Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Aber: Um Cybermobbing wirksam zu bekämpfen, braucht es gute Präventionskonzepte. Auch dahingehend werden Maßnahmenoptionen vorgestellt.
Kurs•
„Digital unterrichten“ – Chancen, Grenzen und Risiken einer prozessorientierten SchulentwicklungNach dem Kurs kennst du Voraussetzungen für digital gestützten Unterricht sowie Möglichkeiten, das Kollegium fort- und weiterzubilden. Du kennst Wege für neuen Input zur Weiterentwicklung. Du kennst Verfahren zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Du kennst Wege zur Etablierung einer gesunden Feedbackstruktur sowie Möglichkeiten der Hardwareausstattung an deiner Schule.
Verwandte Themen
Kurs•
Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch - Chancen und Grenzen eines Handyverbots an SchulenIm Moment diskutieren wir viel über ein (notwendiges) Handyverbot an Schulen. In dieser Aufzeichnung nehmen wir das mal genau unter die Lupe: Woher kommt die Diskussion? Welches Ziel verfolgt sie? Und: Wie erfolgreich können diese Ziele durch ein Handyverbot wirklich erreicht werden. Die Chancen und Grenzen eines Handyverbots nehmen wir genau unter die Lupe und erkunden Möglichkeiten, wie ein gesunder und medienkompetenter Umgang mit Handys im Schulalltag aussehen kann.
Kurs•
Was braucht gute Demokratiebildung im Jugendalter?Junge Menschen wollen und können Demokratie aktiv mitgestalten. Erwachsene sind verantwortlich, sie dabei zu stärken: mit Projekten, die attraktive Freiräume, wertschätzende Lerngelegenheiten und geeignete Rahmenbedingungen für Demokratiebildung schaffen. Gute Demokratiebildung entsteht vor Ort und durch das Aushandeln der beteiligten Akteur:innen mit ihren Perspektiven. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat Qualitätskriterien und ein digitales Reflexionstool entwickelt, das Bildungsarbeit in der Praxis unterstützt. Was braucht gute Demokratiebildung mit jungen Menschen?
Kurs•
KI & ihre Bedeutung für die SchuleDiese Webinar-Aufzeichnung enthält die Themen: "KI-Tools für Schule und Unterricht | Ein Überblick" (Alexander König, Lehrer, Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken) und "KI ≠ KI Welche Unterschiede gibt es, worauf muss ich als Lehrkraft achten?" (Stefan Raffeiner, Teachino).
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.