Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 5
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
91 KurseIn über 91 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 5 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
91 Kursinhalte
Kurs•
Digitale Feedbackprozesse im SchulleitungshandelnIn diesem Kurs geht es um Feedbackprozesse und ihre Bedeutung für erfolgreiches Schulleitungshandeln. Du wirst nicht nur verstehen, wie digitale Feedbacktools die Führung optimieren können, sondern auch lernen, unterschiedliche Feedbackarten gezielt einzusetzen. Am Ende des Kurses beherrschst du nicht nur die Kunst des effektiven Feedbacks, sondern auch die Kunst, diese Prozesse mithilfe moderner Technologien und bewährter Methoden erfolgreich in deinen Schulalltag zu integrieren. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Anwendbarkeit im Schulalltag.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Diklusion am Berufskolleg – Herausforderungen und ChancenDieser Onlinekurs bietet eine umfassende Einführung in die Begriffe Inklusion und Diklusion im Bildungsbereich. Nach Abschluss wirst du nicht nur die Konzepte verstehen, sondern auch die Merkmale des Index für Inklusion kennen und erste Schritte zur Implementierung in deiner Schule unternehmen können. Du wirst auch den aktuellen Entwicklungsstand deiner Schule hinsichtlich Inklusion analysieren können, um gezielte Maßnahmen zur Stärkung der inklusiven Praktiken zu ergreifen.
Zusätzlich erhältst du Einblicke in die Bedeutung digitaler Medien im inklusiven Unterricht. Du wirst verstehen, wie diese Medien personalisierte Lernansätze unterstützen und eine inklusive Bildungsumgebung fördern können. Durch das Verständnis der Vorteile und Anwendungen digitaler Medien wirst du in der Lage sein, das Potenzial dieser Technologien an deiner Schule effektiv zu nutzen und ein inklusives Lernerlebnis für alle zu schaffen. Dieser Kurs öffnet die Tür zu einer inklusiven Bildung, die Vielfalt und individuelles Wachstum in den Mittelpunkt stellt.
Kurs•
Projekt statt Fächer – Lernformate für den zukunftsorientierten Unterricht in digitalen LernsettingsLerne in diesem Kurs mehr über das digitale Projektlernen und entdecke seine vielfältigen Potenziale und Möglichkeiten. Nach Abschluss dieses Kurses wirst du nicht nur mit den essentiellen Schritten, Rahmenbedingungen und Ressourcen vertraut sein, die für erfolgreiches digitales Projektlernen erforderlich sind, sondern auch darüber Bescheid wissen, wie du als Schulleitung oder Schulleitungsteam diese Methode effektiv unterstützen und fördern kannst. Du wirst von konkreten Praxisbeispielen profitieren, die dir zeigen, wie du Projektlernen in deiner Schule ganz praktisch umsetzen kannst. Nutze diese Gelegenheit, um deine Schule in eine inspirierende Lernumgebung zu verwandeln, in der digitales Projektlernen die Schülerinnen und Schüler zu kreativem Denken, Zusammenarbeit und Engagement anregt.
Kurs•
Individualisiertes Lernen ermöglichen und dabei Lernen und Leisten im Blick behaltenWelche Weichen kann und sollte eine Schulleitung stellen um neue Formen des individualisierten Lernens zu ermöglichen und dabei die Lehrkräfte zu motivieren, zu unterstützen und mitzunehmen? Ebenso sollen die Unterstützungsmöglichkeiten der Digitalisierung im Fokus stehen und die Grundsätze für ein erfolgreiches Changemanagement aufgezeigt werden.
Verwandte Themen
Kurs•
„Früher war aber doch auch nicht alles schlecht“ – den Wandel der Lernkultur in einer digitalen Gesellschaft gestaltenDer Workshop beschäftigt sich zentral mit der Darstellung der Anforderungen und Veränderungen in einer Kultur der Digitalität. Schwerpunkt bildet die Beziehungsarbeit (Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern) als notwendige Grundlage der Veränderungsprozesse und gibt einen Ausblick in die Zukunft: Was ist möglich und was ist nötig, insbesondere mit Fokus auf veränderte Prüfungsformate in einer von Digitalität geprägten Gegenwart.
Kurs•
Schule und Lernen in der Digitalität – Handlungsfelder für eine zeitgemäße SchulentwicklungDie COVID-19-Pandemie ging auch am ansonsten reformimmunen Schulsystem nicht spurlos vorbei. Die »Zwangsdigitalisierung« von Schule und der erzwungene Distanzunterricht sorgte für neue Ideen und Diskurse. Gleichzeitig wurde allen Akteuren zum Teil schmerzhaft vor Augen geführt, dass die Digitalisierung des Lernens keine Lösungen für die tiefergehenden, systemischen Probleme von Schule bieten. Um Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorbereiten und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen zu können, braucht es eine Lernkultur, die den Herausforderungen des 21. Jahrhundert gerecht wird. Der Workshop soll zeigen, welche möglichen Handlungsfelder sich hierbei für Schulentwicklungsprozesse eröffnen. Ziel des Workshops soll es sein, unterschiedliche Handlungsfelder für Schulentwicklung kennenzulernen, die sich Schulen bei der Umsetzung einer neuen, den Herausforderungen unserer Zeit angepassten Lernkultur eröffnen. Diese Handlungsfelder sollen dabei didaktisch reflektiert, kritisch diskutiert und deren Umsetzbarkeit für das eigene System geprüft werden. Bestenfalls sollen zum Ende des Workshops potenzielle Handlungsfelder für das eigene System gefunden und deren Erprobung im Nachgang an den Workshops in den eigenen Schulen diskutiert werden.
Kurs•
Zusammenarbeit Schule und Schulträger im digitalen Transformationsprozess – Wie kann das gelingen?In diesem Kurs erwartet dich ein spannendes Gespräch zwischen Schulträger und Schule. In einem Interviewformat begleiten Silke Müller und Tobias Hunger anhand mehrerer Kernfragen bei dem Thema, wie gute Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schulleitung in der digitalen Transformation gelingen kann.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.