Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 13
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
98 KurseIn über 98 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Klassenstufe 13 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
98 Kursinhalte
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Die Rolle der Partizipation in digitalen TransformationsprozessenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Kurs•
Umsetzungshilfen zum Medienkonzept – Schwerpunkt Berufskolleg NRWIm Videotutorial stellt dir Svenja Hausener-Witkovvsky die Daten und Fakten rund um das Medienkonzept vor. Was sind die Vorteile des Medienkonzepts für die Schule und alle, die am Schulleben beteiligt sind? Lerne Möglichkeiten zur Entwicklung des Medienkonzepts anhand von Praxishilfen kennen sowie Details, um Inhalte zielführend zu formulieren und die entsprechende Genehmigung zu erhalten. Durch die Einblicke in die Abläufe und Prozesse wirst du befähigt, ein Medienkonzept zielführend erstellen zu können.
Kurs•
Fortbildungskonzept und -portfolio – Schwerpunkt Berufskolleg NRWWas ist ein Fortbildungsportfolio und wie kann dieses aufgebaut werden? Diese und weitere Fragen werden im Videotutorial beantwortet. Svenja Hausener-Witkovsky erläutert dir, welche Personen in der Entwicklungs- und Genehmigungsphase eingebunden werden müssen und welche Rolle Fortbildungsbeauftragte übernehmen. Du erhältst einen Einblick, welche Vorteile ein Fortbildungsportfolio mit sich bringt und welchen Nutzen dieses für Schulleitungen sowie Kolleg:innen hat.
Verwandte Themen
Kurs•
Inklusion in Schule und UnterrichtInklusion ist derzeit eine der großen Aufgaben und zugleich Herausforderungen in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Nachdem 2009 in Deutschland das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten ist, gibt es in den Schulen ein großes pädagogisches Engagement bei der Umsetzung dieser Konvention. Zugleich gibt es viele offene Fragen, z. B. nach Handlungskonzepten und der unabdingbaren Unterstützung durch sonderpädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte, ohne die schulische Inklusion nicht gelingen kann. Gleichwohl: Inklusion betrifft die ganze Schule, das ganze Kollegium, die Schulleitung und die Elternschaft. Sie ist nicht allein Aufgabe der sonder- und sozialpädagogischen Fachleute im Kollegium – die „inklusive Schule“ ist eine „Teamschule“, in die sich alle verantwortlich mit ihren Kompetenzen einbringen und in der sie ihre Zuständigkeiten kennen und umsetzen können. In diesem Webinarmitschnitt geht es zunächst um die Fragen, was Inklusion „in meiner Schule“ konkret bedeutet und vor welchen Anforderungen „ich gemeinsam mit meinem Kollegium“ stehe, welche inklusive Handlungskonzepte zur Verfügung stehen oder wie eine sinnvolle und gemeinsame Inklusionsarbeit aussieht.
Kurs•
#keinerkannallesalleine – Mit der richtigen Kommunikation gelingt die Umsetzung der Digitalisierung an SchulenIn diesem Impuls geht es um die Erarbeitung und Schärfung des eigenen Rollenverständnisses, sowie die Klärung der Zuständigkeiten der anderen Beteiligten und die Definition von gemeinsamen Zielen.
Kurs•
Innovationen ins Kollegium tragenWir leben in einem Zeitalter des Medienwandels. Die Medien verändern sich zunehmend von analog zu digital und online. Auch der Bildungsbereich und somit die Schule sind von diesem Wandel betroffen. In diesem Onlinekurs beschäftigst du dich mit Voraussetzungen und Möglichkeiten, um das gesamte Kollegium beim digitalen Wandel mitzunehmen. Referentin Dr. Larissa Rogner erläutert anhand praktischer Beispiele, wie es gelingt, als Schule gemeinsam voranzukommen und den digitalen Wandel als Schulentwicklungsprozess zu verstehen. Dabei reflektierst du nicht nur dein Führungs- und Selbstverständnis als Schulleitung, sondern verstehst auch die Wichtigkeit von Steuer- und Umsetzungsgruppen als "must haves" für Gelingensprozesse. Damit Transformationsprozesse an deiner Schule gelingen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.